Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis-Inhaltsstoffe

Dem Entourage-Effekt auf der Spur

Cannabis ist wie alle Phytopharmaka ein Vielstoffgemisch, an dessen Wirkung verschiedene Inhaltsstoffe beteiligt sind. THC und CBD sind die bekanntesten, doch daneben gibt es weitere Cannabinoide und Terpene, über deren Beitrag zum sogenannten Entourage-Effekt bislang noch wenig bekannt ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.10.2025  15:00 Uhr

Als Entourage bezeichnete man früher die Gefolgschaft eines Herrschers und heute allgemein Menschen im Umfeld einer bekannten Person, die über diese Nähe auch Einfluss auf die Entscheidungen des Prominenten nehmen können. Analog dazu nennt man es Entourage-Effekt, wenn ein pflanzliches Arzneimittel anders wirkt als die isolierten Einzelsubstanzen. Zwar lassen sich auch bei den Phytopharmaka »prominente« Inhaltsstoffe identifizieren, auf denen die Wirkung hauptsächlich beruht. Diese kann aber durch das Zusammenspiel der Entourage, also der anderen Inhaltsstoffe, deutlich moduliert werden.

Bei Cannabis sind die Promis unter den Inhaltsstoffen zweifellos das Δ9-Tetrahydrocannabinol (THC) und das Cannabidiol (CBD). Wie Professor Dr. Jürg Gertsch und Felix Huwyler von der Universität Bern in der Ausgabe 5/2025 der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon« ausführen, gibt es neben diesen beiden Hauptcannabinoiden aber noch zahlreiche Nebencannabinoide, die sehr viel weniger gut erforscht sind – insgesamt mehr als 150 Substanzen. Schließlich kann auch das Terpenprofil bei der Wirkung ein Wörtchen mitreden.

Aus Cannabigerolsäure wird THC und CBD

Die meisten Phytocannabinoide werden in der Pflanze aus der zentralen Vorläufersubstanz Cannabigerolsäure (CBGA) gebildet, indem spezifische Synthasen diese in verschiedene saure Endprodukte umwandeln. So entstehen unter anderem Δ9-Tetrahydrocannabinolsäure (THCA) und Cannabidiolsäure (CBDA), aus denen unter Hitzeeinwirkung die pharmakologisch aktiven neutralen Formen THC und CBD werden. Weitere Cannabinoide sind etwa Cannabinol (CBN), Tetrahydrocannabivarin (THCV), Cannabigerol (CBG) und Δ8-THC, ein Δ9-THC-Isomer, das durch Licht und Wärme entsteht.

Die Phytocannabinoide interagieren auf unterschiedliche Weise mit dem Endocannabinoidsystem (ECS), indem sie die Cannabinoidrezeptoren CB1 und CB2 aktivieren oder modulieren. Das ECS reguliert die zentrale Neurotransmission, das Immunsystem und den Metabolismus. Der CB1 kommt vor allem, aber nicht nur im Gehirn vor – dort ist er laut den Autoren der häufigste G-Protein-gekoppelte Rezeptor. Darüber hinaus finden sich der CB1 und auch der CB2 in sehr vielen anderen Geweben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa