Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Cannabis-Inhaltsstoffe

Dem Entourage-Effekt auf der Spur

Cannabis ist wie alle Phytopharmaka ein Vielstoffgemisch, an dessen Wirkung verschiedene Inhaltsstoffe beteiligt sind. THC und CBD sind die bekanntesten, doch daneben gibt es weitere Cannabinoide und Terpene, über deren Beitrag zum sogenannten Entourage-Effekt bislang noch wenig bekannt ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.10.2025  15:00 Uhr

Weitere Nebencannabinoide und Terpene

Die zahlreichen weiteren Nebencannabinoide, die in Cannabis in unterschiedlichen Mengen vorkommen, seien teilweise pharmakologisch vielversprechend, aber noch kaum erforscht, berichten Gertsch und Huwyler, die in ihrem Labor einen Teil dieser Grundlagenforschung leisten. Die Mengenverteilung der Inhaltsstoffe unterscheidet sich von Sorte zu Sorte stark. Die verschiedenen, anhand ihrer Inhaltsstoffe chemisch charakterisierten Varianten werden auch als Chemovare bezeichnet.

Für die Unterscheidung wird hauptsächlich das Cannabinoidprofil der weiblichen Blüte herangezogen. Am Entourage-Effekt beteiligt ist darüber hinaus auch das Terpenprofil. Die Cannabispflanze synthetisiere »eine Vielzahl relativ gewöhnlicher Terpene«, die bis auf wenige Ausnahmen auch in anderen Pflanzen vorkämen, schreiben die Autoren. Hierzu zählen etwa D-Limonen, β-Myrcen, α-Pinen, Linalool, E-β-Caryophyllen, Caryophyllenoxid, E-β-Farnesen und α-Caryophyllen (Humulen). Die Terpene und ihre Oxidationsprodukte seien für den charakteristischen Geruch von Cannabis verantwortlich.

Obwohl die klinische Evidenz für einen relevanten Entourage-Effekt bei Cannabis begrenzt sei, laute eine derzeit gängige Hypothese, dass THC der bestimmende Hauptwirkstoff ist, dessen Effekte durch Begleitstoffe moduliert werden. Präklinische Studien hätten teils deutliche Unterschiede in der Wirkung von Vollspektrumextrakten im Vergleich zu isoliertem THC oder CBD gezeigt. Die Entwicklung von standardisierten Cannabisextrakten, optimierten halbsynthetischen Cannabinoiden oder auch definierten Stoffkombinationen könnte künftig einen großen Fortschritt im Vergleich zur empirischen Anwendung von Cannabisblüten darstellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa