Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rekombinante entdeckt

Delta + Omikron = Deltakron

In Europa und den USA ist eine Mischform aus den SARS-CoV-2-Varianten Delta und Omikron aufgetaucht. Zu den Eigenschaften der Rekombinante ist noch wenig bekannt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 17.03.2022  13:00 Uhr

Seite Anfang Januar 2022 zirkuliert eine Mischform aus der Delta-Variante AY.4 und der Omikron-Subvariante BA.1 in mehreren Regionen Frankreichs. Das teilte die Initiative GISAID, die genetische Sequenzen von Viren sammelt und veröffentlicht, vergangene Woche auf ihrer Website mit. Demnach lieferte das Institute Pasteur in Paris erstmals definitive Beweise für ein rekombinantes Coronavirus, das genetische Anteile von beiden Varianten besitzt. Viren mit ähnlichen Genomen seien auch in Dänemark und in den Niederlanden nachgewiesen worden, heißt es von GISAID.

Gegenüber der Zeitung »Der Spiegel« bestätigte das Robert-Koch-Institut eine Infektion mit einem rekombinanten Coronavirus in Deutschland. In weiteren Untersuchungen sollte nun ermittelt werden, ob diese Viren auf einen gemeinsamen Vorfahren oder auf mehrere Rekombinationsereignisse zurückgehen.

Rekombination bezeichnet die Neuanordnung von genetischem Material etwa in Körperzellen, aber auch beim Austausch von Genomsegmenten zwischen verschiedenen Viren. Letzteres kann passieren, wenn zwei verschiedene Virenlinien den gleichen Organismus befallen. Solche Doppelinfektionen mit Omikron- und Delta-Viren wurden bereits beobachtet. Rekombinationen träten bei Coronaviren häufig auf, schreibt ein Team um Professor Dr. Philippe Colson von der Universitätsklinik IHU Méditerranée Infection in Marseille in einer ersten Publikation auf dem Preprint-Server »MedRxiv« zu der von ihm als Deltamikron bezeichneten Mischform.

Die Autoren beschreiben die Ergebnisse der Sequenzanalyse von drei SARS-CoV-2-Infektionen mit der Rekombinanten in Südfrankreich. Das Genom des Hybridvirus weise typische Mutationen von beiden Linien auf. Das Spike-Gen (inklusive der Rezeptorbindestelle) stamme fast ausschließlich von Omikron und befinde sich in einem Delta-Genom. Die Strukturanalyse des rekombinanten Spike-Proteins weise darauf hin, dass die Bindung an die Wirtszelle optimiert seien könnte, schreiben die Forscher. Die Eigenschaften der Rekombinante und auch ihre Ausbreitung müssten weiter untersucht werden.

Während die Omikron-Variante ansteckender und leichter übertragbar ist als die Delta-Variante, führt Letztere häufiger zu schweren Verläufen. Eine Sorge ist nun, dass die Mischform so übertragbar sein könnte wie Omikron und so pathogen wie Delta.

Auch aus den USA werden erste Infektionen mit einer Delta-Omikron-Mischform berichtet. Ein Team um Alexandre Bolze vom Biotech-Unternehmen Helix in San Mateo, Kalifornien, sequenzierte zwei Virusproben mit solchen Rekombinanten und stellte die Ergebnisse ebenfalls auf »MedRxiv« vor. In den USA seien die Mischformen wohl in der Zeit entstanden, als beide Varianten zusammen zirkulierten, also Anfang Dezember 2021 bis Ende Januar 2022. Es gebe keine Hinweise, dass die Rekombinante sich effizienter ausbreite als die zurzeit dominierende Omikron-Variante. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa