Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Sparpaket

DAV sieht durch Sparpläne Arzneimittelversorgung in Gefahr

Unter anderem die Pandemie hat Löcher in die Finanzen der Krankenkassen gerissen, die es nun zu stopfen gilt. Der Rotstift setzt dabei auch im Arzneimittelbereich an – etwa soll nach den Vorstellungen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) der Apothekenabschlag für zwei Jahre erhöht werden. Das wertet der Deutsche Apothekerverband (DAV) als Risiko für die Arzneimittelversorgung. Auch die Hersteller sind verärgert. Die Kassen hingegen klatschen Beifall.
Cornelia Dölger
16.03.2022  15:00 Uhr

Sparpläne sind laut BPI »fatale Signale«

Auch der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) sieht Arzneimittel nicht als Kostentreiber. »Ich weise darauf hin, dass die Arzneimittel nach Steuern und Handelsstufen nur rund 11 Prozent der Ausgaben der GKV ausmachen«, bilanzierte der BPI-Vorsitzende Hans-Georg Feldmeier. Die Pläne aus dem GKV-Finanzierungsgesetz, etwa die Geltung des AMNOG-Erstattungspreises zur verkürzen oder den Orphan-Drug-Status aufzuweichen, seien »fatale Signale«, so Feldmeier. Es gelte, Innovationen weiterhin zu ermöglichen und nicht »an diesem neuralgischen Punkt zu kürzen«. Angesichts brüchiger Lieferketten weltweit sowie steigender Kosten für Forschung, Entwicklung und Produktion gelte es in erster Linie, die Arzneimittelversorgung zu sichern. Dafür brauche es verlässliche Rahmenbedingungen und »auskömmliche Preise für alle Arzneimitteltherapien«, forderte Feldmeier.

Vor einem existenziellen Risiko für mittelständische Pharmaunternehmen warnte der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH). »Dass das Bundesministerium für Gesundheit nun fast eine Verdreifachung des Herstellerabschlags vorsieht, ist völlig inakzeptabel«, so BAH-Hauptgeschäftsführer Hubertus Cranz. »Viele mittelständische Unternehmen werden dies nicht verkraften können.« Dass das Preismoratorium über vier Jahre verlängert werden solle, bedeutet de facto für viele Arzneimittel bis zum Jahr 2026 einen Preisstand vom 1. August 2009, obwohl sich die Produktionskosten seitdem stark erhöht hätten. Der Inflationsausgleich könne das nur im Ansatz auffangen, so Cranz. Er betonte: »Wenn für Unternehmen eine kostendeckende Produktion nicht mehr möglich ist, müssen sie das Produkt aus dem Markt nehmen.« Ähnlich argumentierte der Branchenverband Pro Generika. Der Vorstandsvorsitzende Peter Stenico teilte mit: »Die Entscheidung, das Preismoratorium beizubehalten, finde ich fatal. Denn die Tatsache, dass die Preise für Arzneimittel auf dem Niveau von 2009 festgefroren sind, ist einer der Gründe, warum es immer wieder zu Engpässen kommt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa