Pharmazeutische Zeitung online
Impfnachweise

DAV-Portal soll nächste Woche »schrittweise« hochfahren

Zwar hakte das DAV-Apothekenportal bei der Erzeugung der digitalen Covid-19-Impfzertifikate vor allem am Anfang immer wieder. Dass jetzt aber tagelang keine Nachweise ausgestellt werden können, ist neu und sorgt bei Apothekenkunden für Irritation. Die PZ hat mit Apothekern über die Situation in den Offizinen gesprochen. Die FDP kritisiert derweil die Bundesregierung als verantwortliche Stelle. Ab nächster Woche soll der Zugriff schrittweise wieder möglich sein.
Charlotte Kurz
23.07.2021  16:36 Uhr

Apotheker befürchtet Image-Schaden

Für die Apotheken und ihre Kunden bedeutete der tagelange  System-Shutdown zusätzlichen Stress. »Wir schicken unsere Kunden alle fort. Es ist eine Katastrophe«, sagte Christian Gerninghaus gegenüber der PZ. Der Apotheker fürchtet einen immensen Image-Schaden bei der Apothekerschaft. Und: »Nach dem Abschalten der Plattform gab es keinerlei Kommunikation seitens des Verbands. Erst am Donnerstagnachmittag habe ich auf Nachfrage beim Hessischen Landesapothekerverband mehr Informationen erhalten«, so der Apotheker, der im hessischen Schlitz eine Apotheke betreibt. Gerninghaus hätte sich gewünscht, dass die Impfnachweise innerhalb des sicheren Rahmens der Telematik-Infrastruktur erzeugt worden wären. Jetzt sei das Ganze eine »Lachnummer«. Seine Kunden reagieren dabei unterschiedlich, von Kopfschütteln bis hin zu Verständnis erlebe er gerade vieles. »Wir erklären jetzt allen, dass das analoge Impfbuch auch als Nachweis für eine vollständige Impfung genutzt werden kann«, so Gerninghaus.

Auch Dominik Herzog von der Herzog Apotheke im baden-württembergischen Wiesloch berichtet von ganz unterschiedlichen Kundenreaktionen. »Die meisten reagieren entspannt«. Allerdings hatten sich auch zwei Kunden bei ihm gemeldet, die bereits einen digitalen Impfnachweis bekommen haben und sich jetzt um ihre Daten sorgen. Weiter fürchtet Herzog, dass es durch den Shutdown einen Reset des Portals geben könnte und die Zähler wieder auf 0 gestellt werden. Innerhalb des DAV-Portals wird die Erstellung der Impfnachweise automatisch gezählt. Einmal monatlich können Apotheken dann eine Übersicht herunterladen, die genau anzeigt, wie viele Zertifikate erzeugt wurden. Auch Herzog wünscht sich insgesamt ein zuverlässigeres Portal und einen besseren Informationsfluss zu den Apothekern.

FDP kritisiert Gesundheitsministerium 

Die Einführung der digitalen Impfnachweise hatte zuletzt auch in der Politik immer wieder für Kritik gesorgt. Auch jetzt erklärte der FDP-Politiker Manuel Höferlin, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses Digitale Agenda gegenüber der PZ, es räche sich nun, dass die Bundesregierung die digitale Basisinfrastruktur im Gesundheitswesen viel zu lange verschlafen habe. »Selbst in der Corona-Pandemie hat sie hier nicht den Turbo eingeschaltet. Deshalb arbeiten wir jetzt leider mit Systemen, die mit heißer Nadel gestrickt wurden. Gerade deshalb macht es sich Herr Spahn zu einfach, die Schuld jetzt den Apothekern in die Schuhe zu schieben. So entzögen sich die Lösungen des DAV als eingetragener Verein der Aufsicht durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, obwohl das digitale Impfzertifikat durch Apotheken deutschlandweit angeboten würden.« Das Gesundheitsministerium hätte daher umso mehr hinschauen müssen,  betont Höferlin. Der Vertrauensverlust in die Impfzertifikate sei dramatisch. »Leider fügt sich das ins Bild, das die Bundesregierung bisher in dieser Pandemie abgibt: Chronisch spätes Handeln bei gleichzeitig sehr flacher Lernkurve.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa