Pharmazeutische Zeitung online
»Performanceengpässe«

DAV, IBM und Gematik beseitigen erneute Impfzertifikat-Probleme

Eigentlich sollte die Problematik rund um die Erzeugung der digitalen Covid-19-Impfnachweise mit der Einbindung in die Telematik-Infrastruktur Geschichte sein. Allerdings machten den Apotheken zuletzt wieder Ausfälle des Impfzertifikat-Moduls zu schaffen. Der DAV spricht von »Performanceengpässen«, hat das Problem gemeinsam mit der Gematik und IBM allerdings inzwischen gelöst*. Derweil sollen Apotheken die Juli-Abrechnungen seit Montag nutzen können.
Charlotte Kurz
Benjamin Rohrer
03.08.2021  14:00 Uhr

Seit dem vergangenen Donnerstag können Apotheken wieder digitale Covid-19-Impfzertifikate ausstellen – eigentlich. Denn direkt nach dem Neustart des entsprechenden Moduls des Deutschen Apothekerverbands (DAV) und der damit einhergehenden Einbettung in die Telematik-Infrastruktur (TI) funktionierte die Erzeugung nur zeitweise. Apotheker und Apothekerinnen berichteten der PZ, dass sich das Portal oft aufhänge – meist tagsüber zu den normalen Öffnungszeiten der Offizinen. Früh morgens oder spät abends funktioniere das Portal besser. Die Situation erinnert an den Start der neuen Aufgabe in der Offizin. Am 14. Juni 2021 ging das Modul erstmals online, allerdings ebenfalls gleich mit technischen Problemen.

Nachgefragt beim DAV hatte ein Sprecher am heutigen Dienstagvormittag erklärt, dass es sich bei den Problemen nicht um »generelle Ausfälle« handle. Vielmehr sprach der Verbandssprecher von »Performanceengpässen«. Und weiter: »Wir befinden uns derzeit in der Analyse gemeinsam mit IBM, um die Ursachen der Performanceengpässe zu eruieren«, heißt es weiter. Von einer Überlastung der Server spricht der DAV aber nicht. Die eingesetzten Server, die im Auftrag des DAV betrieben werden, seien von allen Seiten ausreichend skaliert, sagte der Sprecher gegenüber der PZ. »Keiner der eingesetzten Server kommt auslastungsseitig an seine Grenzen.«

Am heutigen Dienstagnachmittag folgte dann auch schon die Klärung des Problems. Apothekerinnen und Apotheker berichteten der PZ, dass sie das Portal zur Erzeugung der Zertifikate wieder nutzen können. Der DAV teilte den Nutzern im Portal mit: »Der Abruf digitaler Impfzertifikate in den Apotheken ist wieder in vollem Umfang möglich. Den IT-Spezialisten von DAV, IBM und gematik ist es gemeinsam gelungen, die Performanceengpässe, die den stabilen und zeitnahen Abruf der Zertifikate in den Apotheken massiv eingeschränkt haben, zu beseitigen. » Durch die Anbindung des Impfzertifikat-Moduls an die TI sei eine äußerst komplexe Netzwerkinfrastruktur entstanden, sodass sich die Fehlersuche entsprechend kompliziert gestaltete, erklärt der Verband. Derzeit arbeiteten die Techniker intensiv an der weiteren Stabilisierung des Systems. 

Allerdings: Die Abrechnung für die im Juli erstellten Impfnachweise wurde laut DAV-Information pünktlich zur Verfügung gestellt und könne ab sofort zur Abrechnung der Kosten genutzt werden. Dass die Zählfunktion innerhalb des Portals und damit auch die Abrechnung nicht unter dem einwöchigen Shutdown beeinträchtigt werden sollte, hatte der Verband auf Nachfrage der PZ vergangene Woche bereits versprochen.

--------------------------------------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text am Dienstagnachmittag mit den Informationen des DAV ergänzt, nach denen das Impfzertifikat-Modul wieder funktioniert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa