DAV-Chef fordert »Soforthilfe« gegen Apothekensterben |
Eine deutliche Absage hingegen erteilt Hubmann den Lauterbach-Plänen, dass PTAs Apothekerinnen und Apotheker zeitweise vertreten dürfen, wenn ein Apotheker oder eine Apothekerin per Videocall abrufbereit ist. Dies sei strukturell absolutes No-Go. »Dies lehnen wir ab.« Die Rechte und Pflichten des Apothekers und der Apothekerin in der Apotheke seien unverzichtbar und könnten nicht anderen Berufsgruppen zugewiesen werden. Das Wissen und Können der Apothekerinnen und Apotheker sei der Garant für eine wohnortnahe qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung in Stadt und Land.
Dass im Apothekensektor etwas geschehen müsse, sei in der Politik angekommen. Über die Ausgestaltung gelte es nun zu reden. »Wir sind bereit, neue Aufgaben zu übernehmen und uns als niederschwellige Anlaufstelle in Sachen Gesundheit für die Menschen in diesem Land einzubringen,« bekräftigte Hubmann. »Was wir nicht akzeptieren werden, dass ist eine Trivialisierung der Arzneimittelversorgung, die wirtschaftliche und die organisatorische Zerstörung unseres Markenkerns. Zusätzliche Leistungen, selbst wenn sie per se auskömmlich bezahlt würden, könnten keine Kompensation für die »dramatische Unterfinanzierung in unserem Kernbereich« sein.
»Die Arzneimittelversorgung muss endlich wieder auskömmlich vergütet werden.« Hubmann verwies abschließend auf die externe Expertise zweier Gutachten zu den Reform-Eckpunkten und dessen möglicher Konsequenzen. Die Gutachten, die im Anschluss heute beim WiFo präsentiert werden sollen, verdeutlichten, dass die BMG-Eckpunkte sowohl in ihren ordnungspolitischen als auch in ihren wirtschaftlichen Implikationen hochkritisch seien. »Sie bestätigen uns darin, uns diesen Plänen gemeinsam entschlossen entgegenzustellen.«
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.