Pharmazeutische Zeitung online
WiFo-Auftakt

DAV-Chef fordert »Soforthilfe« gegen Apothekensterben

Heute ist in Potsdam das diesjährige Wirtschaftsforum (WiFo) des Deutschen Apothekerverbands (DAV) gestartet. Im Zentrum steht – wenig überraschend – die desolate wirtschaftliche Lage der Vor-Ort-Apotheken in Deutschland. Und der Ruf nach Soforthilfe und vernünftigen Reformen.
PZ
23.04.2024  10:30 Uhr

Kontinuierlich wachsender wirtschaftlicher Druck

»Wie sollen wir höhere Mieten, höhere Energiekosten, höhere Zinsen, höhere Aufwendungen für externe Dienstleister und vor allem höhere Personalkosten mit einem Honorar aus dem Jahr 2013 finanzieren, das zuletzt vom Gesetzgeber sogar noch gekürzt wurde?« Verschärft werde die angespannte wirtschaftliche Situation der Apotheken durch das sogenannte Skonto-Urteil.

Anfang Februar 2024 hat der Bundesgerichtshof die Skonto-Möglichkeiten beim Einkauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel für Apotheken eingeschränkt. Demnach darf die 3,15 Prozent-Spanne bei Rabatt und Skonto beim Einkauf zwischen Apotheke und Großhandel nicht mehr überschritten werden.

Für viele Apotheken bedeute dies eine weitere erhebliche Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage«, so Hubmann. Hier forderte der DAV-Vorsitzende entweder eine zusätzliche Anpassung der Apothekenvergütung oder aber eine entsprechende gesetzliche Klarstellung, die echte Skonti erlaubt.

Derzeit sei mindestens ein Drittel der Apotheken akut existenziell gefährdet. Und dies bei gleichzeitig deutlich angestiegener Patientenzahl. Hubmann forderte Lauterbach auf, hier entgegenzusteuern, die überfälligen Reformen endlich auf den Weg zu bringen. Zwar hätte der Minister den Menschen zu Beginn seiner Amtszeit Jahrhundertreformen versprochen, doch bislang falle die Bilanz eher mager aus: »Die Krankenhausreform stockt, von der Notfallreform ist seit Längerem nichts zu hören und die Pflegereform scheint die riesigen Probleme in diesem Sektor bisher nicht ansatzweise bewältigen zu können.«

BMG in der Pflicht: Retax-Schutz bei E-Rezept-Problemen

Trotzdem behaupte Lauterbach, er habe zahlreiche Probleme gelöst, die seit mehr als zehn Jahren hätten gelöst werden müssen. Zwar sei dieses Jahr das E-Rezept eingeführt worden, doch die wesentlichen Weichenstellungen hätten Lauterbachs Vorgänger Jens Spahn(CDU) und Hermann Gröhe (CDU) vorgenommen.

Kritik übte Hubmann an der der holprigen Umsetzung des E-Rezept-Starts. Da gebe es noch einige »Luft nach oben«. Mit Blick auf andauernde Probleme aufseiten der Praxisverwaltungssysteme müsse das BMG sicherstellen, dass Retaxationen ausblieben.

»Wir können und wollen nicht länger für Fehler anderer haften«, unterstrich Hubmann. Auch die Möglichkeit der Freitextverordnungen – für Hubmann eine weitere Fehlerquelle, die sowohl die Arzneimitteltherapie- als auch die Versorgungssicherheit gefährde, sollte nur noch bei Rezepturen oder Einzelimporten zulässig sein.

Zudem appellierte Hubmann an den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV), sich am »pragmatischen Handeln vieler seiner Mitgliedskassen« zu orientieren und gemeinsam mit dem DAV zu tragfähigen Kompromissen für zahlreiche offene Fragen im Kontext des E-Rezepts und der Digitalisierung zu kommen.

Kritik übte Hubmann auch an Lauterbachs Regelungen zwecks Entschärfung der Lieferengpassproblematik in den Apotheken. »Nach wie vor führen Arzneimittellieferengpässe, die es den Versprechungen des Ministers zufolge nach Inkrafttreten des ALBVVG im Sommer vergangenen Jahres schon gar nicht mehr geben sollte, tagtäglich zu einem enormen Mehraufwand in unseren Apotheken.«

Trotz diverser Maßnahmen – etwa im Bereich der Kinderarzneimittel – habe sich die generelle Situation bei den Lieferengpässen nicht erkennbar verbessert. Dass etwa im vergangenen Winter eine Unterversorgung der Patienten ausgeblieben sei, sei vor allem dem Einsatz der Apothekenteams geschuldet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa