Dauerstress macht Kopfzerbrechen |
Viele Betroffene wollen ergänzend zu ihrer Medikation etwas für sich tun beziehungsweise prophylaktisch tätig werden. Das gehe gut mit einer Mischung aus Entspannungsverfahren und Ausdauersport, informierte Benjamin Schäfer. »In der Praxis ist es entscheidend, gemeinsam mit dem Patienten herauszufinden, welches Verfahren individuell passt«, so der leitende Physiotherapeut der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein.
Besonders wirksam seien laut Schäfer psychologische Verfahren wie Biofeedback, Yoga, progressive Muskelentspannung, moderates Ausdauertraining und physiotherapeutische Übungen. »Die beste Evidenz liegt für die allgemeine Empfehlung aeroben Ausdauersports sowie für das moderat intensive kontinuierliche aerobe Ausdauertraining mit einer Herzfrequenz von 64-76 Prozent der maximalen Herzfrequenz vor.« Geeignet seien Kardiotraining, Nordic Walking, Joggen, Schwimmen – ganz nach Belieben. Nur ein Bewegungsformat, das Freude bereitet, könne langfristig die Balance zwischen Aktivität und Entspannung schaffen.