Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakovigilanz

Datenberge mit KI bewältigen

Um die Arzneimittelsicherheit fortlaufend zu überwachen, werden Sicherheitsinformationen gesammelt und verarbeitet. Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) könnten dabei einige Prozesse beschleunigen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 08.02.2024  07:00 Uhr

Social-Media-Posts als Datenquelle

Längst nicht alle unerwünschten Arzneimittelereignisse werden nämlich gemeldet. Vernachlässigt werden insbesondere bekannte oder nicht schwerwiegende Ereignisse, aber auch solche, die mit Missbrauch, Fehlanwendung oder Medikationsfehlern verbunden sind. Einige Patienten, die ihre Erfahrungen nicht offiziell melden, teilen sie in sozialen Medien – um sich zu vergewissern, dass sie mit dem Problem nicht allein sind, oder weil sie sich Ratschläge erhoffen.

Diese Angaben sind jedoch oft unstrukturiert und verwenden statt medizinischer Terminologie Umgangssprache oder Emojis und Emoticons. Medikamente werden mit verschiedenen, mitunter falsch geschriebenen Marken- oder Gattungsnamen bezeichnet oder erhalten Spitznamen. Entsprechend mühsam ist die Suche nach Sicherheitssignalen in den sozialen Medien.

KI/ML könnten diesen Prozess beschleunigen und in größerem Umfang ermöglichen. Das belegt eine Studie aus dem Jahr 2018, in der die Leistung einer ML-basierten Methode mit der von menschlichen Pharmakovigilanz-Experten verglichen wurde (»Drug Safety«, DOI: 10.1007/s40264-018-0641-7). Aus 311.189 Beiträgen bei Twitter, Tumblr, Facebook und anderen Medien, in denen Roche-Produkte und -Marken in Kombination mit medizinischen und wissenschaftlichen Begriffen erwähnt wurden, galt es, valide Sicherheitssignale herauszufiltern. Das ML-Modell wurde während der Studie immer weiter angepasst und arbeitete dadurch immer genauer. Der Zeitvorteil war am Ende immens: ML benötigte 48 Stunden für eine Aufgabe, für die menschliche Experten schätzungsweise 44.000 Stunden benötigt hätten.

Bei der Nutzung von Daten aus sozialen Medien gibt es jedoch ungelöste Fragen, etwa ob Fälle nachverfolgt und Berichte auf Richtigkeit überprüft werden müssen und können. Zu beachten ist ferner, dass sich Patienten in sozialen Medien mit einer Online-Community austauschen wollen und sich möglicherweise nicht bewusst sind, dass ein »digitales Zuhören« stattfindet. Das geben die Autoren eines Reviews zu bedenken, der 2018 in »Therapeutic Advances in Drug Safety« erschien (DOI: 10.1177/2042098618789596).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa