Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metabolisches Syndrom

Das tödliche Quartett

Abdominelle Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und gestörte Glucosetoleranz: Diese vier zusammen bilden das metabolische Syndrom. Jeder vierte Mensch ist mittlerweile davon betroffen – mit verheerenden gesundheitlichen Folgen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 27.04.2021  11:00 Uhr

Bei Heilberuflern lässt der Begriff »metabolisches Syndrom« alle Warnglocken schrillen, Betroffene pflegen dagegen sehr häufig einen nonchalanten Umgang damit und ignorieren »das bisschen Cholesterin« und ihre anderen Beschwerden. Alarmierender – und leider sehr treffend – ist die Bezeichnung »tödliches Quartett« für das metabolische Syndrom. Dr. Eric Martin, Inhaber der Hubertus-Apotheke in Marktheidenfeld, nannte bei seinem Vortrag im Rahmen des Sächsischen Apothekertags die Kriterien: zentrale Adipositas (Grenzwert für den Bauchumfang ethnienabhängig), Fettstoffwechselstörung mit Hypertriglyceridämie (TG  ≥  150 mg/dl) und niedrigem HDL-Cholesterol (< 40 mg/dl bei Männern, < 50 mg/dl bei Frauen), Hypertonie (≥  130/85 mmHg) und gestörte Glucosetoleranz (Nüchternglucose < 100 mg/dl oder neu diagnostizierter Typ-2-Diabetes).

»Die Ursachen des metabolischen Syndroms sind außerordentlich komplex«, sagte Martin. Es sei gleichzeitig die Folge einer chronischen systemischen Entzündung des Viszeralfetts und Nebenwirkung deren Kompensation. So werde etwa Leptin, das eigentlich über eine Verstärkung des Sättigungsgefühls gewichtsregulierend wirkt, von den Adipozyten in so hohem Maß freigesetzt, dass es zu einer Leptin-Resistenz komme. Eine Sättigung stelle sich somit kaum noch ein; gleichzeitig bewirke aber der Überschuss an Leptin eine Erhöhung des peripheren Widerstands und eine Sympathikus-Aktivierung, sodass der Blutdruck steigt. Martin zeigte mehrere solcher komplexen Zusammenhänge auf, die alle letztlich eine Folge haben: ein drastisch erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

Eine Therapie der Wahl beim metabolischen Syndrom gebe es nicht, sagte Martin, stattdessen würden die einzelnen Komponenten behandelt. Die Therapie des Typ-2-Diabetes sei »Schadensbegrenzung«, denn die makrovaskuläre Schädigung sei bereits Jahre fortgeschritten, bevor sich ein Diabetes manifestiert. In großen Interventionsstudien habe eine intensive Blutzuckersenkung kaum Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse gezeigt. Mit Metformin lasse sich jedoch langfristig ein Vorteil für den Patienten erreichen und mit Empagliflozin schon kurzfristig. Das sei kein Zufall, wie Martin betonte, denn beide Wirkstoffe adressieren neben dem Blutzucker noch eine weitere Komponente des metabolischen Syndroms: Metformin senke auch die Lipidwerte, Empagliflozin den Blutdruck.

Entscheidend für eine Besserung sei eine Gewichtsreduktion. Mehr Bewegung und eine kalorienreduzierte Diät führten zu diesem Ziel. Wo dies nicht ausreiche, könnten Antiadiposita eingesetzt werden, allerdings sei das bislang »ein relativ entmutigendes Kapitel«. Mit den GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid (Saxenda®) und Semaglutid (Ozempic®) hätten Patienten allerdings in Studien drastische Gewichtsreduktionen erreicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa