Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Postpartale Depression

Das Tief nach der Geburt

Die postpartale Depression ist eine ernst zu nehmende Erkrankung von Frauen im ersten Jahr nach der Geburt. Rechtzeitig erkannt, kann sie mit gezielter Psychotherapie und einer antidepressiven Medikation gut behandelt werden. Welche Wirkstoffe gibt es und welche werden erforscht?
AutorKontaktCarolin Kühnast
Datum 20.05.2025  18:00 Uhr

»Baby Blues« ist ein verharmlosender Begriff für die postpartale Depression (PPD) oder auch Wochenbettdepression. Es handelt sich um eine schwere depressive Erkrankung, die sich bei etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter innerhalb des ersten Jahres nach der Geburt eines Kindes ausbildet. Das Risiko ist besonders hoch, wenn in der Vergangenheit bereits depressive Phasen vorgekommen sind oder sich direkt nach der Entbindung eine starke depressive Symptomatik ausbildet. Unbehandelt können sich die Symptome in einigen Fällen chronifizieren, was die Mutter-Kind-Bindung langfristig gefährden kann.

Die Symptome einer PPD ähneln denen einer Depression anderen Ursprungs, weisen aber einige Besonderheiten auf. Neben einer erhöhten Emotionalität und Labilität machen sich auch Gefühle von Wertlosigkeit und Schuld in den Betroffenen breit. Die Frauen haben Probleme, Gefühle für den Säugling zu entwickeln, und zweifeln zudem an den eigenen Fähigkeiten, eine gute Mutter zu sein. Die Symptome dauern typischerweise länger als 14 Tage an und sind leicht, mittel oder schwer ausgeprägt.

Laut der nationalen Versorgungsleitlinie »Unipolare Depression« und Angaben der Deutschen Depressionshilfe hängt die Entstehung einer PPD vor allem mit den rapiden hormonellen Veränderungen nach der Geburt zusammen. Daneben werden auch physiologische, psychologische, gesellschaftliche und soziale Faktoren insbesondere mit Bezug auf die eigene Schwangerschaft diskutiert.

Therapie nach Schwere der Symptome

Je nach Ausprägung der Beschwerden wird eine Psychotherapie mit einer antidepressiven Medikation kombiniert. Bei leichter Symptomatik wird zunächst ausschließlich auf eine psychotherapeutische Behandlung gesetzt, die die häufig gestörte Mutter-Kind-Beziehung in den Vorderdrund stellt. Bei mittelschweren bis schweren Symptomen wird zusätzlich eine Monotherapie mit einem Antidepressivum nach ausgiebiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingeleitet. In schweren Fällen können Frauen auch zusammen mit ihrem Baby an psychiatrische Krankenhäuser verwiesen werden.

Die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) Sertralin, Paroxetin, Citalopram und dessen S-Enantiomer Escitalopram werden aufgrund geringer Muttermilchgängigkeit bevorzugt bei PPD eingesetzt, wobei Citalopram und Sertralin wegen der Fülle an Erfahrungsberichten Mittel der ersten Wahl für Stillende sind. Hebammen und Kinderärzte sollten über die Behandlung der Mutter informiert werden, um seltene Nebenwirkungen der Therapie wie Trinkprobleme oder Unruhe beim Säugling richtig einordnen zu können.

Die SSRI sollten bis zum erwünschten Ansprechen durch einen Psychiater oder Neurologen eingeschlichen werden, um das Nebenwirkungsrisiko zu Beginn der Behandlung zu reduzieren. Bei allen Substanzen ist mit einem verzögerten Wirkeintritt nach frühestens 7 bis 14 Tagen zu rechnen. Die Therapie ist bis zu einer anhaltenden Symptomfreiheit von circa sechs Monaten fortzuführen und dann über ein bis zwei Wochen auszuschleichen. Citalopram (20 bis 40 mg pro Tag), Sertralin (25 bis 200 mg pro Tag) und Escitalopram (10 bis 20 mg pro Tag) werden einmal täglich morgens oder abends unabhängig von den Mahlzeiten oral eingenommen. Paroxetin (20 bis 50 mg pro Tag) ist hingegen morgens zusammen mit dem Frühstück einzunehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa