Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmarkt-Reform

Das sind die Kernforderungen der Apotheker

Die Apotheker haben einen Gegenentwurf zum Eckpunkte-Papier von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beschlossen. Das Reformpaket zur Stärkung und Weiterentwicklung der Apotheken enthält sechs Kernforderungen. Vor diesem Hintergrund wollen sie den Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten akzeptieren. Spahn will die Vorschläge nun prüfen.
Ev Tebroke
18.01.2019  11:20 Uhr

Als Diskussionsangebot zum Reform-Paket des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) haben die Apotheker gestern auf der ABDA-Mitgliederversammlung in Berlin ein eigenes Eckpunkte-Papier verabschiedet. Es hat eine große Schnittmenge mit dem BMG-Papier, intendiert aber vor allem einheitliche Apothekenabgabepreise.

Ziel ist es, die derzeit geltende Ausnahmeregelung für Versender aus dem europäischen Ausland über die Sozialgesetzgebung zu korrigieren. Denn seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in 2016 gilt für sie keine Preisbindung mehr bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Deutsche Apotheken müssen sich hingegen nach wie vor daran halten.

Um wieder gleiches Recht für alle Marktteilnehmer zu erreichen, wollen die Apotheker die Arzneimittelpreise künftig über das Sozialrecht regeln. Die Gleichpreisigkeit ist für sie die zentrale Grundlage für alle weiteren Schritte zur Stärkung der flächendeckenden Versorgung und Weiterentwicklung der Apotheken. Würde dies rechtlich umgesetzt, wollen die Apotheker auch keinen Rx-Versandhandelsverbot mehr.

»Wir fordern die vollständige Wiederherstellung der Preisbindung für alle an der Arzneimittelversorgung deutscher Patienten teilnehmenden Apotheken und Versandhändler«, betont ABDA-Präsident Friedemann Schmidt.

Neben dem Ziel der Gleichpreisigkeit im Rx-Markt bezieht sich das Eckpunkte-Papier der Apotheker auf eine Sicherung der patientennahen Arzneimittelversorgung und eine aktiven Gestaltung des digitalen Wandels im Gesundheitswesen. Die ABDA will nun in den nächsten Wochen die Vorschläge mit der Politik verhandeln.

Gesundheitsminister Spahn begrüßt das Signal, das von dem ABDA-Papier ausgeht: »Mit diesem Beschluss ist auch aus Sicht der Apotheker ein Verbot des Versandhandels nicht zwingend zum Erhalt der flächendeckendenVersorgung erforderlich. Das ist ein wichtiger Schritt. Wir brauchen in jedem Fall eine europarechtskonforme Lösung, daher werden wir die Vorschläge nun in Ruhe prüfen. Unser Ziel bleibt die flächendeckende Versorgung mit Apotheken im ganzen Land.«

Hier finden Sie das ABDA-Dokument zur Ansicht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa