Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker sollen impfen

Das sind die ersten Corona-Pläne der Ampel-Koalition

Der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will die Apotheken stärker in die Impfkampagne einbeziehen. Außerdem kündigte er bei der Pressekonferenz am heutigen Mittwoch an, einen dauerhaften Corona-Krisenstab einzurichten.
Jennifer Evans
24.11.2021  19:00 Uhr

Als der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute den neuen Koalitionsvertrag der Ampel vorstellte, verkündete er vorab weitere Vorhaben mit Blick auf die Pandemie-Bekämpfung. Ein ständiger Krisenstab von Bund und Ländern soll sich nun direkt im Kanzleramt um die Belange rund um die Pandemie kümmern.

Täglich wird außerdem ein Expertenteam zusammenkommen, zu dem unter anderem Virologen, Epidemiologen, Soziologen und Psychologen gehören, um die Pandemie-Lage zu beurteilen. Die Mitglieder dieses beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) angegliederten Pandemierats sollen laut Scholz ihre Ergebnisse dann direkt an die Regierung berichten. Zentral ist seinen Angaben zufolge »der wissenschaftliche Sachverstand« dieser Experten, um weitere kluge Entscheidungen treffen zu können. Die derzeitige, geschäftsführende Bundesregierung hatte in den vorherigen Virus-Wellen jeweils ein eigenes Coronavirus-Kabinett einberufen, zu dem aber nur Vertreter bestimmter Ministerien eingeladen waren.

Um die vierte Pandemie-Welle in den Griff zu bekommen, kündigte der SPD-Politiker zudem an, sowohl Ärzte und Apotheker als auch mobile Teams stärker beim Impfen einsetzen zu wollen. Wie und ab wann er dies aber konkret umsetzen will, bleibt abzuwarten. Impfen erachtet Scholz aber als »einen Ausweg« aus der derzeitigen Lage, wie er betonte. Daher sieht er eine Impfplicht auch für jene vor, die in Einrichtungen »besonders vulnerable Gruppen« betreuen. Auch FDP-Chef Christian Lindner rief in seinem anschließenden Statement noch einmal zum Impfen auf.

Die Ampel-Parteien haben in der vergangenen Woche bereits ihr erstes Gesetz gemeinsam durch den Bundestag gebracht: die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. Auf entsprechende Regelungen, die Apothekern das Impfen ermöglichen würden, hatten SPD, FDP und Grüne da noch verzichtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa