Das sind die 13 größten Herausforderungen der neuen Dekade |
Daniela Hüttemann |
16.01.2020 16:16 Uhr |
Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, HIV, Malaria und Durchfallerkrankungen fordern pro Jahr etwa vier Millionen Todesopfer weltweit. / Foto: Getty Images/undefined undefined
»Hier werden Leben, Lebensunterhalte und Wirtschaftssysteme aufs Spiel gesetzt«, kritisiert der WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Keines der Themen sei einfach anzupacken, doch Verbesserungen seien möglich. Die öffentliche Gesundheit sei letztlich eine politische Entscheidung. Dabei handle es sich um eine Investition in die Zukunft.
»Die Länder investieren stark, um ihre Bewohner vor Terrorangriffen zu schützen, aber nicht vor den Angriffen eines Virus, der sehr viel tödlicher sein und auch wirtschaftlich und sozial viel größeren Schaden anrichten könnte«, so Ghebreyesus in einerr Mitteilung der WHO. Eine Pandemie könnte Wirtschaftssysteme und Nationen in die Knie zwingen. Alle von der WHO benannten Themen gingen über die Belange der Gesundheitsministerien hinaus.
Die Länder der Welt stehen denselben Bedrohungen gegenüber und haben eine gemeinsame Verantwortung zu handeln. Um die nachhaltigen Entwicklungsziele 2030 erreichen zu können, müssten die kommenden zehn Jahr zur »decade of action« werden. Länder müssten in die eigenen Gesundheitssysteme, aber auch in die verwundbarer Staaten investieren. Investitionen jetzt könnten Leben retten und später auch Geld sparen. »Die Kosten, wenn nichts getan wird, können wir uns nicht leisten«, mahnt der Generaldirektor.