Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte-Betreiberverordnung

Das müssen Apotheken als Betreiber von Medizinprodukten wissen

Neben der europäischen Medizinprodukte-Verordnung gibt es auch noch ein nationales Regelwerk: die Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Unter anderem ermöglicht sie es den Kassen, gewisse Pflichten auf die Apotheken zu übertragen. Und definiert die Aufgaben für Medizinproduktebeauftragte.
Jennifer Evans
13.07.2022  11:00 Uhr
Das müssen Apotheken als Betreiber von Medizinprodukten wissen

Ganz grob zur Unterscheidung gilt: Die europäische Medizinprodukte-Verordnung oder Medical Device Regulation (MDR) regelt den Weg neuer Medizinprodukte bis hin zu ihrem Einsatzort. Und die nationale Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) befasst sich mit dem Umgang gebrauchter Medizinprodukte. Bis auf das Medizinprodukt an sich haben die beiden Verordnungen ansonsten keinerlei Schnittmengen. Das hob Diplom-Ingenieur und Qualitätsmanager Thomas Ertner kürzlich hervor, als er bei einem Fortbildungsseminar der Apothekerkammer Hamburg über die neuen Regeln berichtete, die bereits zum 1. Januar 2017 in Kraft getreten sind, durch die Coronavirus-Pandemie aber etwas ins Stocken gerieten.

Über die neuen Hersteller- und Meldepflichten für Apotheken im Rahmen der MDR hatte die PZ bereits ausführlich berichtet. Bei der MPBetreibV geht es aber nun in erster Linie um Tätigkeiten, die mit dem Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten in Zusammenhang stehen. Und auch darum, wo es Einschränkungen hinsichtlich der Anwendungsbereiche gibt. So gilt die MPBetreibV etwa nicht für Produkte, die jemand rein für persönliche Zwecke gekauft hat und in eigener Verantwortung anwenden möchte. Wer also beispielsweise privat ein Fieberthermometer oder ein Blutdruckmessgerät ohne ärztliche Verordnung in einem Drogeriemarkt gekauft hat, muss sich nicht um die Verordnung kümmern.

Wer ist eigentlich Betreiber?

Eine Apotheke zählt laut Definition der MPBetreibV zu den Gesundheitseinrichtungen. Und jede natürliche oder juristische Person, die eine Gesundheitseinrichtung verantwortet, in der Beschäftigte ein Medizinprodukt anwenden oder betreiben, gilt als Betreiber. Das wäre dann der Apothekenleiter, dessen Offizin beispielsweise Blutdruckmessungen durchführt oder Milchpumpen verleiht.

Auch als Betreiber gelten Heilberufler, die selbst ein Medizinprodukt besitzen und dieses dann in eine Gesundheitseinrichtung mitbringen. Zum Beispiel eine Hebamme, die ihren Wehenschreiber mit in das Zuhause der Schwangeren nimmt. Und hält ein Unternehmen Medizinprodukte außerhalb einer Gesundheitseinrichtung zur Anwendung bereit wie etwa einen Defibrillator, zählt es ebenfalls zu den Betreibern und muss die Vorgaben der Verordnung einhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa