Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reaktionen auf BMG-Eckpunkte

»Das ist eine Frechheit!«

Die Apothekerschaft reagiert verärgert auf die Eckpunkte des Bundesgesundheitsministeriums für ein Generika-Gesetz. Die geplante 50-Cent-Engpasspauschale bezeichnet die ABDA als »Almosen«. Sie erzeuge zudem noch mehr Bürokratie und werde zu selten ausgezahlt. Laut Thomas Preis, Chef des Apothekerverbandes Nordrhein, deckt die neue Pauschale bei Weitem nicht die anfallenden Arbeitskosten. Die Krankenkassen deuten Beitragserhöhungen an.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 20.12.2022  14:00 Uhr

AVNR-Chef Preis: 5 Millionen Euro mehr pro Monat

Auch Thomas Preis, Chef des Apothekerverbandes Nordrhein, beschwerte sich gegenüber der PZ über die Höhe der neu geplanten Vergütung. »Endlich werden Apotheken für ihren enormen Aufwand bei den Lieferengpässen honoriert. Aber mehr als ein Almosen ist dabei nicht zu Stande gekommen. Denn die geplante Pauschale deckt nicht einmal ansatzweise die wirklichen Mehrkosten der rund 18.000 Apotheken. Nach unseren Berechnungen stehen den etwa 40 Millionen Euro monatlich an zusätzlichen Arbeitskosten der Apotheken lediglich etwa 5 Millionen Pauschale pro Monat gegenüber. Das ist rechnerisch ein Stundenlohn von unter 5 Euro. Zusätzlich werden die Apotheken ab Februar durch den erhöhten Kassenabschlag mit jährlich 120 Millionen Euro belastet. Das Eckpunktepapier des BMG ist daher aus unserer Sicht noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Zumal auch die Preisanpassungen für die pharmazeutische Industrie nicht ausreichen wird die Lieferengpässe kurzfristig zu beenden.«

Pro Generika zufrieden, BPI eher nicht

Die Pharmaindustrie begrüßt das Vorhaben. Bork Bretthauer, Geschäftsführer bei Pro Generika, erklärte: »Das Bundesgesundheitsministerium hat endlich erkannt, dass das Hauptsache-Billig-Prinzip bei Generika die Versorgung destabilisiert hat und zu Engpässen führt. Es ist gut, dass sie jetzt gegensteuern will und in einzelnen Bereichen den extremen Kostendruck lockern will. (…)« Das Eckpunktepapier bezeichnete Bretthauer als einen »Startschuss« für einen mehrmonatigen Beratungsprozess. Etwas kritischer betrachtet der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) den Entwurf. Der BPI-Vorsitzende Hans-Georg Feldmeier sagte: »Die Probleme der kaputten Preise wurden zwar erkannt, aber die Umsetzung ist zu kurz gesprungen. Die Maßnahmen sind nämlich nur auf den Versorgungsbereich der Kinderarzneimittel eingegrenzt. Die Lieferproblematik betrifft aber die gesamte Grundversorgung.«

Auch der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH), Hubertus Cranz, ist nur bedingt zufrieden: »Grundsätzlich gehen die Überlegungen in die richtige Richtung. Allerdings dürfen aktuelle Probleme nicht allein eine Neustrukturierung des Bestandsmarktes bestimmen. Während des Gesetzgebungsverfahrens sollten langfristig stabile Strukturen geschaffen werden.« Cranz kritisierte auch die vorgesehene neue Lagerhaltungspflicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa