Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-App

Das ist der aktuelle Stand bei der E-Rezept-Einführung

Noch werden die E-Rezepte auf Herz und Nieren geprüft, bald sollen die ersten digitalen Verordnungen verschrieben und eingelöst werden. Wie hier der aktuelle Stand ist, erklärte am gestrigen Dienstag Hannes Neumann, Projektleiter E-Rezept bei der Gematik, im Rahmen eines Webcasts der PZ. Zudem informierte er über die verschiedenen Einführungsphasen der digitalen Verordnung.
Charlotte Kurz
16.06.2021  13:30 Uhr

Es sind nur noch zwei Wochen, bis die ersten E-Rezepte zumindest in Berlin/Brandenburg verordnet und in den Apotheken eingelöst werden. Aus diesem Grund läuft die Entwicklung und Erprobung der digitalen Verordnung derzeit auf Hochtouren. Im Rahmen eines Live-Webcasts der PZ am gestrigen Dienstag informierte Hannes Neumann, Projektleiter E-Rezept bei der Gematik, über den aktuellen Stand bei der E-Rezept-Einführung. Er erläuterte, welche Abstimmungen und Tests noch kurz vor dem Start durchzuführen sind. Derzeit laufen demnach etwa erste E-Rezepte in einer Testumgebung mit Primärsystemherstellern. »Wir sind mittendrin in den Vorbereitungen, aber das Ende ist sichtbar«, so Neumann.

Ab dem 1. Juli 2021 können dann apothekenpflichtige Arzneimittel zulasten der GKV für Fertigarzneimittel, Freitextverordnungen, Rezepturen und Wirkstoffverordnungen verschrieben werden. Optional sind zudem apothekenpflichtige Arzneimittel für Selbstzahler in der GKV, die bislang über ein blaues Rezept verschrieben werden. Verpflichtend wird dies ab dem 1. Januar 2022 sein. Allerdings betont Neumann auch, dass einige Verordnungen anfangs noch nicht zulässig sein werden.

Zudem stellte Neumann die Funktionsweise der E-Rezept-App der Gematik vor. Diese soll zum 01.07.2021 verfügbar sein. Darin gibt es einige Funktionen, die ohne Anmeldung genutzt werden können. Andere Features der App können nur mithilfe einer Anmeldung mit einer NFC-fähigen Gesundheitskarte und PIN verwendet werden. Die App-Nutzung ist in drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Türkisch) möglich.

Außerdem warf Neumann einen Blick auf den Zeitplan: Ab 1. Juli startet das E-Rezept in der Fokusregion Berlin/Brandenburg. Das Modellprojekt habe das Ziel, die Anwendung zunächst zu testen und evaluieren zu können. Im vierten Quartal 2021 soll die bundesweite Einführungsphase starten. Damit können deutschlandweit alle Apotheke von ihren Warenwirtschaftssystemen mit einem entsprechenden Update ausgestattet werden, um E-Rezepte in der Apotheke auch bedienen zu können. Diese Einführungsphase soll dann die verpflichtende Nutzung ab 1. Januar 2022 ermöglichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa