Das Immunsystem reagiert robust auf SARS-CoV-2 |
Theo Dingermann |
20.05.2020 17:10 Uhr |
Die Herstellung spezifischer T-Lymphozyten nach Exposition mit einem Impfantigen ist essentiell für einen wirksamen Impfschutz. / Foto: Getty Images/Keith Chambers
Um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 zu entwickeln, sollten möglichst umfangreiche Informationen darüber vorliegen, ob das Immunsystem prinzipiell eine substanzielle und dauerhafte Antwort auf die Infektion etablieren kann. Hilfreich wäre es zudem zu wissen, ob die Exposition gegenüber anderen zirkulierenden Coronaviren irgendeine Art von schützender Immunität (Hintergrundimmunität) bieten könnte, wie dies tatsächlich einige Arbeiten aus der letzten Zeit nahelegen.
Eine Publikation von Dr. Alba Grifoni, Professor Dr. Alessandro Sette und Kollegen, die am Center for Infectious Disease and Vaccine Research des Instituts für Immunologie in La Jolla, Kalifornien, forschen, leistet nun einen relevanten Beitrag, einige der Wissenslücken zu schließen. Ihre Arbeit zu T-Zell- und Antikörper-Immunreaktionen bei »typischen« Covid-19-Krankheitsverläufen ist im Fachjournal »Cell« in Form einer Vorveröffentlichung (Journal Pre-proof) erschienen. »Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Menschen zu untersuchen, die einen normalen Krankheitsverlauf hatten und keinen Krankenhausaufenthalt benötigten, um einen soliden Anhaltspunkt dafür zu erhalten, wie eine normale Immunantwort aussieht, da das Virus bei manchen Menschen sehr ungewöhnliche Effekte induzieren kann«, sagte Sette in einem Artikel des wissenschaftlichen Nachrichtendienstes »Genetic Engeneering & Biotechnology News«.
Die Autoren dokumentieren in ihrer Arbeit eine robuste antivirale Immunantwort auf SARS-CoV-2 in einer Gruppe von 20 Erwachsenen, die sich von Covid-19 erholt hatten. In allen Fällen war das Immunsystem in der Lage, SARS-CoV-2 auf vielfältige Weise zu erkennen, sodass mit dieser Arbeit viele Befürchtung zerstreut werden, das Virus könnte sich den laufenden Bemühungen um die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffs entziehen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.