Pharmazeutische Zeitung online
Spezifische Immunität

Das Immunsystem reagiert robust auf SARS-CoV-2

Trotz einer bisher kaum gekannten Forschungsaktivität im Zusammenhang mit dem neuen SARS-CoV-2-Erreger und der von ihm ausgelösten Krankheit Covid-19 sind nach wie vor die Informationen zur Immunität gegenüber SARS-CoV-2 äußerst lückenhaft. Informationen zur spezifischen Immunität liefert nun eine im Journal »Cell« erschienene Studie.
Theo Dingermann
20.05.2020  17:10 Uhr

Gute Nachricht für die Impfstoffentwicklung

Die Ergebnisse sind »gute Nachrichten für die Entwicklung von Coronavirus-Impfstoffen, das Verständnis der Krankheit und sogar die Modellierung des zukünftigen Verlaufs der Pandemie«, twitterte Professor Dr.  Shane Crotty, der an der Studie beteiligt war.

Die Forscher berichten, dass in 100 Prozent der untersuchten Covid-19-Fälle Antikörper und CD4+ T-Zellen gebildet wurden. Außerdem bildeten 70 Prozent der Covid-19-Patienten CD8+ T-Zellen. Damit ist klar, dass eine solide T-Zellantwort resultiert, wenn das Immunsystem mit dem Virus konfrontiert wird.

Die T-Helferzell-Reaktionen auf das virale Spike-Protein, das in den meisten Impfstoffprojekten als Zielstruktur eingesetzt wird, waren robust und korrelierten mit dem Ausmaß der IgG- und IgA-Titer, gegen SARS-CoV-2. Dabei wurden CD4+ T-Zellen auch gegen das Membran(M)- und das Nucleoprotein(N)-Protein des Coronavirus gefunden. Ferner waren auch Reaktionen auf die Nicht-Strukturproteine nsp3, nsp4, ORF3a und ORF8 nachweisbar. Von CD8+ T-Zellen wurden das Spike-Protein und das M-Protein erkannt.

In einer früheren Studie hatten Sette und sein Team mit Methoden der Bioinformatik Peptide identifiziert, die mit großer Wahrscheinlichkeit eine T-Zell-Antwort provozieren sollten. In der vorliegenden Arbeit testeten die Wissenschaftler nun ihre Vorhersagen experimentell. Unter Verwendung der vorhergesagten Peptid-»Megapools« der HLA-Klassen I und II wurde das Vorhandsensein zirkulierender SARS-CoV-2-spezifischer T-Zellen eindeutig bestätigt.

Kreuzreationen zwischen den Coronaviren

Zudem untersuchten die Wissenschaftler auch die T-Zell-Antwort in Blutproben, die zwischen 2015 und 2018 gesammelt worden waren, bevor SARS-CoV-2 in Umlauf kam. Sie entdeckten SARS-CoV-2-reaktive CD4+ T-Zellen in etwa 50 Prozent der bisher nicht mit SARS-CoV-2 exponierten Personen. Aber jede dieser Personen war mit ziemlicher Sicherheit mit mindestens drei der vier gewöhnlichen Erkältungs-Coronaviren konfrontiert gewesen, wodurch die beobachtete Kreuzreaktivität erklärt werden kann.

Epidemiologen beginnen in Erwägung zu ziehen, dass jedes Potenzial für eine kreuzreaktive Immunität gegen andere Coronaviren erhebliche Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Pandemie haben könnte. Aus diesem Grund sind die gefundenen T-Zell-Pools von so großer Bedeutung.

»Angesichts der Schwere der andauernden Covid-19-Pandemie könnte jeder Grad an kreuzreaktiver Coronavirus-Immunität einen sehr erheblichen Einfluss auf den Gesamtverlauf der Pandemie haben und ist ein wichtiges Detail, das Epidemiologen berücksichtigen müssen, wenn sie zuverlässig vorhersagen wollen, wie stark Covid-19 die Gesellschaft in den kommenden Monaten beeinträchtigen wird«, sagt Crotty gegenüber Genetic Engineering & Biotechnology News.

Die Forscher aus La Jolla bestätigen damit die Ergebnisse des Teams um Dr. Julian Braun und Professor Dr. Andreas Thiel von der Berliner Charité, die diese Ende April auf dem Preprint-Server »MedRxiv« veröffentlicht hatten. Das Team hatte in 68 Proben aus der Zeit vor der Pandemie gesehen, dass bei 34 Prozent reaktive T-Zellen vorlagen, die bestimmte Teile des neuen Coronavirus erkannten.

Kreuzreaktive T-Zellen sind auch für die Impfstoffentwicklung von Bedeutung, da eine kreuzreaktive Immunität die Reaktion auf Impfstoffkandidaten beeinflussen könnte. Ob diese Immunität für die Beeinflussung der klinischen Ergebnisse relevant ist, ist derzeit noch unbekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa