Pharmazeutische Zeitung online
Nocebo-Effekt

Das Imageproblem der Statine

Für »überschätzt und überdiagnostiziert« halten die Autoren einer aktuellen Metaanalyse die Intoleranz von Statinen. In Wahrheit vertragen laut der bislang größten Untersuchung zu dem Thema etwa 93 Prozent der Behandelten die Lipidsenker gut. Der Nocebo-Effekts ist ausgeprägt, aber es gibt auch bestimmte Faktoren, die eine echte Intoleranz begünstigen.
Annette Rößler
21.02.2022  17:58 Uhr

Der Nocebo-Effekt von Statinen ist an sich ein bekanntes Phänomen: Schon mehrfach wurde in Studien gezeigt, dass eine negative Erwartungshaltung der Patienten gegenüber den Blutfettsenkern für einen Großteil der berichteten Nebenwirkungen verantwortlich ist. Da Statine aber nach wie vor das Rückgrat der LDL-Cholesterol-senkenden Therapie darstellen, ihr Nutzen klar nachgewiesen ist und es sich um preiswerte und – an sich – gut verträgliche Wirkstoffe handelt, werden sie weiterhin breit eingesetzt. Für Ärzte und Apotheker ist es dabei eine Herausforderung, einerseits echte Statin-Unverträglichkeiten zu identifizieren und andererseits Patienten mit höchstwahrscheinlich bloß eingebildeten Beschwerden therapeutisch bei der Stange zu halten.

Mit ihrer neuerlichen Untersuchung der Häufigkeit einer Statin-Intoleranz wollten die Angehörigen von zwei Forschungskonsortien, der Lipid and Blood Pressure Meta-Analysis Collaboration (LBPMC) und des International Lipid Expert Panels (ILEP), daher vor allem eines: Klinikern ein starkes Argument liefern, um Patienten von der Wichtigkeit einer guten Adhärenz zur Statin-Therapie zu überzeugen. Sie führten dazu die bislang größte Metaanalyse zu dem Thema durch und berücksichtigten darin 112 randomisierte klinische Studien (RCT) und 54 Kohortenstudien mit insgesamt mehr als 4,1 Millionen Teilnehmern.

Im von der European Society of Cardiology (ESC) herausgegebenen »European Heart Journal« sind die Ergebnisse nun veröffentlicht. Der primäre Endpunkt, die Prävalenz der Statin-Intoleranz (SI) hatte unterschiedliche Werte, je nachdem, welche Definition der SI die Autoren um Dr. Ibadete Bytyçi von der Universität Umeå in Schweden zugrunde legten. So betrug die Gesamtprävalenz 9,1 Prozent, die Prävalenz gemäß den diagnostischen Kriterien der US-amerikanischen National Lipid Association 7,0 Prozent, laut ILEP-Kriterien 6,7 Prozent und gemäß den Kriterien der European Atherosclerosis Society 5,9 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa