Pharmazeutische Zeitung online
Nocebo-Effekt

Das Imageproblem der Statine

Für »überschätzt und überdiagnostiziert« halten die Autoren einer aktuellen Metaanalyse die Intoleranz von Statinen. In Wahrheit vertragen laut der bislang größten Untersuchung zu dem Thema etwa 93 Prozent der Behandelten die Lipidsenker gut. Der Nocebo-Effekts ist ausgeprägt, aber es gibt auch bestimmte Faktoren, die eine echte Intoleranz begünstigen.
Annette Rößler
21.02.2022  17:58 Uhr
Gute Verträglichkeit, keine Sicherheitsbedenken

Gute Verträglichkeit, keine Sicherheitsbedenken

In einer Mitteilung der ESC ordnet Seniorautor Professor Dr. Maciej Banach von den polnischen Universitäten Lodz und Zielona Góra die Ergebnisse ein. Diese seien für ihn keine Überraschung, wohl aber für viele andere Experten. »Sie zeigen, dass Statin-Intoleranz in den meisten Fällen überschätzt und überdiagnostiziert ist und dass um die 93 Prozent der Patienten effektiv mit Statinen behandelt werden können, und zwar bei guter Verträglichkeit und ohne irgendwelche Sicherheitsbedenken.« Mehr als die Hälfte der berichteten Nebenwirkungen könnten aus seiner Sicht durch einen Nocebo-Effekt ausgelöst sein.

Als starken Hinweis auf einen ausgeprägten Nocebo-Effekt werten die Autoren unter anderem, dass die SI-Prävalenz in RCT viel niedriger war als in Kohortenstudien (4,9 versus 17,0 Prozent). Aus pharmazeutischer Sicht interessant ist zudem, dass lipophile Statine wie Atorvastatin, Simvastatin, Lovastatin, Fluvastatin und Pitavastatin im selben Umfang mit SI assoziiert waren wie die hydrophilen Wirkstoffe Pravastatin und Rosuvastatin (4 beziehungsweise 5 Prozent).

Begünstigende Faktoren für eine Intoleranz

Welche individuellen Faktoren aufseiten des Patienten begünstigen eine SI? Das bestimmten die Forscher als sekundären Endpunkt. Demnach zählen das weibliche Geschlecht, eine Schilddrüsenunterfunktion, hohe Statin-Dosen, ein fortgeschrittenes Lebensalter sowie Adipositas zu den wichtigsten Risikofaktoren. Auch Asiaten und Menschen mit dunkler Hautfarbe, Diabetiker, Patienten mit chronischer Leber- oder Nierenschwäche und Personen, die regelmäßig Alkohol tranken, waren häufiger von SI betroffen. Als Arzneimittelgruppen, die das Risiko für SI bei gleichzeitiger Einnahme erhöhen, wurden Antiarrhythmika und Calciumantagonisten identifiziert.

»Meiner Meinung nach können wir aufgrund der Größe unserer Studie, die die weltweit größte zu dieser Fragestellung ist, nun endlich und tatsächlich die Frage nach der echten Prävalenz der Statin-Intoleranz beantworten«, so Banach. Die Ergebnisse zeigten deutlich, dass Patienten keine Angst vor einer Statin-Therapie zu haben bräuchten. Statine würden gleich gut oder sogar besser vertragen als beispielsweise blutdrucksenkende oder gerinnungshemmende Arzneistoffe.

»Patienten sollten wissen, dass Statine ihr Leben verlängern können und dass wir Nebenwirkungen, falls sie auftreten, effektiv managen können«, betont Banach. Die wichtigste Botschaft für Patienten sei, dass sie Statine wie verschrieben einnehmen und eventuell auftretende Nebenwirkungen mit ihrem Arzt besprechen sollten, anstatt die Medikation eigenmächtig abzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa