Das hilft bei trockener, empfindlicher Haut |
Pflege-Nachschub für die Hautbarriere / © Getty Images/MStudioImages
Die obere Hornschicht ist für den Glow der Haut verantwortlich, je glatter und enger sich die Hornzellen aneinanderschmiegen, desto intensiver kann die Haut strahlen. Trockene Haut wirkt dagegen oft müde und fahl, sie spannt und juckt leicht und weist an manchen Stellen raue oder gerötete Stellen auf. Die Hautbarriere ist angegriffen, weshalb sie auch anfälliger für Reize und Berührungen wird.
Besonders ausgeprägt fällt die Barrierestörung bei der atopischen Dermatitis aus. Veränderungen im Hautmikrobiom und fehlgeleitete Immunreaktionen sind die Folge. Durch die defekte Hautbarriere ist der transepidermale Wasserverlust erhöht, die Haut wird trocken, spröde, schuppig und rau. Die Talgdrüsen produzieren nur wenig Talg, sodass sich kein flächendeckender Fettfilm über die Haut ziehen kann. Außerdem fehlt ihr ein effektives Wasserspeichersystem, von Geburt an mangelt es Neurodermitikern an natürlichen Feuchthaltefaktoren. Und auch der Zellkitt, der den Raum zwischen den Hornzellen abdichtet, hat eine veränderte Zusammensetzung.
Das macht deutlich, in welche Richtung die Pflege bestenfalls gehen sollte: Dermokosmetika sollten eine geeignete Grundlage und Wirkstoffe enthalten, die die Hautbarriere wieder aufbauen. Professor Dr. Petra Staubach, Vorsitzende der Gesellschaft für Dermopharmazie, rät: »Basistherapeutika für Neurodermitiker und solche mit trockener, empfindlicher Haut sollten immer fettend, hydratisierend und filmbildend sein. Und zwar nie einzeln, sondern alles in einem Präparat.«
Als Lipidkomponente empfiehlt sie Phospholipide, Ceramide oder Ceramid-Derivate, etwa aus Hafer-, Jojoba-, Weizenkeim-, Traubenkern- oder Nachtkerzensamenöl. Ceramide stärken den Wiederaufbau der epidermalen Hautbarriere und fungieren überdies als interzelluläre Kittsubstanzen. Staubach, leitende Dermatologin der Hautklinik der Universität Mainz, schätzt besonders deren filmbildende Eigenschaften. »Nur ein gut spreitender hydrophober Film auf der Hautoberfläche kann den transepidermalen Wasserverlust begrenzen.«
Was macht die Ceramide so besonders? Mit einem Anteil bis annähernd 60 Prozent stellen sie den Hauptanteil der interzellulären Lipide in der Hornschicht dar. Zusammen mit anderen Lipiden wie Cholesterol und Fettsäuren bilden sie eine lamellare Schicht. Weil zwischen den lamellaren Strukturen der interzellulären Lipide Wasser gebunden wird, steuern Ceramide wesentlich den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Sie halten die Haut weich und geschmeidig. Mit dem Alter lässt allerdings die körpereigene Produktion nach.
Damit wird klar: Mangelt es dem Körper an Ceramiden, trocknet die Haut schneller aus, die Hautbarriere bröckelt. Feuchtigkeit kann dann leichter aus der Haut verdunsten und Umweltstoffe können durch die löchrige Barriere eindringen und Reizungen sowie allergische Reaktionen verursachen. Auch Fältchen und Falten werden sichtbarer, wenn die Haut trockener wird.
Natürliche oder annähernd hautidentische Ceramide (wie von Aveeno®, Curél, Exomega Control von A-Derma) können per Topikum direkt der Haut zugeführt werden. Phytosphingosin und Sphingolipide sind Ceramidvorstufen, die in Kosmetika eingearbeitet werden und der Epidermis helfen, selbst wieder mehr Ceramid zu produzieren.