Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2021

Das Beste aus einer reichhaltigen Ernte

Infektionskrankheiten, Epilepsie, Lipid- und Wachstumsstörungen: Gegen viele akute und chronische Krankheiten kamen 2021 innovative Arzneistoffe auf den Markt. Sven Siebenand, Chefredakteur der PZ, stellte beim Pharmacon Meran mehrere Sprunginnovationen vor.
Brigitte M. Gensthaler
27.05.2022  14:00 Uhr
Das Beste aus einer reichhaltigen Ernte

Im vergangenen Jahr kamen insgesamt 44 neue Substanzen auf den Markt, darunter 13 Sprung- und 26 Schrittinnovationen und nur fünf Analogpräparate. »Von der Quantität her ein guter Jahrgang, aber auch die Qualität stimmt«, resümierte der Apotheker. Er stellte sieben nicht-onkologische Wirkstoffe vor.

Cefiderocol (Fetcroja®) ist das erste Siderophor-Cephalosporin auf dem Markt und erfasst ein breites Spektrum von aeroben gramnegativen Erregern, darunter auch Carbapenem-resistente Keime. Es wird nur als Reserveantibiotikum eingesetzt. Tatsächlich überwindet das Antibiotikum drei der wichtigsten bakteriellen Resistenzmechanismen. In Studien wurden unter anderem Patienten mit Pneumonie, komplizierten Harnwegsinfekten und Sepsis erfolgreich behandelt. Allerdings gab es auch Therapieversagen mit tödlichem Ausgang. Die Dosierung von dreimal täglich 2 g Cefiderocol intravenös muss bei eingeschränkter Nierenfunktion angepasst werden.

Dagegen richtet sich Baloxavir-Marboxil (Xofluza®) gegen Influenzaviren. Zugelassen ist es zur Therapie einer unkomplizierten Influenza sowie zur Postexpositionsprophylaxe, jeweils ab zwölf Jahren. Anders als die Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir und Zanamivir reicht eine Einmalgabe aus. Baloxavir ist wirksam gegen Oseltamivir-resistente Influenzastämme, aber es wurden inzwischen auch Resistenzen gegen das neue Mittel beobachtet. Hersteller Roche hat es aus wirtschaftlichen Gründen bereits im Herbst 2021 wieder vom Markt genommen.

Ebenfalls gegen Viren, aber gegen HIV-1 richtet sich der Integrasehemmer Cabotegravir (Vocabria®), der immer mit dem nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer Rilpivirin (Rekambys®) kombiniert wird. »Das ist das erste langwirksame HIV-Therapieregime«, hob Siebenand hervor. In der Erhaltungsphase bekommt der Patient alle zwei Monate zwei Injektionen intramuskulär in den Gesäßmuskel verabreicht. »Achtung: Die Injektionsnadeln sind für adipöse Menschen zu kurz.« Eine 28-tägige perorale Einleitungsphase mit Tabletten kann vorgeschaltet werden, ist aber keine Pflicht mehr. Eine Monotherapie mit Cabotegravir eigne sich laut Studiendaten auch zur HIV-Präexpositionsprophylaxe.

Schwenk zur Epilepsie: Cenobamat (Ontozry®) wird als Zusatztherapie bei Erwachsenen mit fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung eingesetzt. Die Studiendaten seien vielversprechend, denn die Gabe von 200 mg halbierte die Anfallshäufigkeit bei mehr als der Hälfte der Patienten und 11 Prozent wurden anfallsfrei. Die 400-mg-Tagesdosis wirkte noch besser, war aber schlechter verträglich. Siebenand erinnerte an die schrittweise Aufdosierung und den Interaktionscheck in der Apotheke. Seltene Nebenwirkung: Cenobamat ist einer der wenigen Wirkstoffe, die die QT-Zeit am Herzen verkürzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa