Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe 2021

Das Beste aus einer reichhaltigen Ernte

Infektionskrankheiten, Epilepsie, Lipid- und Wachstumsstörungen: Gegen viele akute und chronische Krankheiten kamen 2021 innovative Arzneistoffe auf den Markt. Sven Siebenand, Chefredakteur der PZ, stellte beim Pharmacon Meran mehrere Sprunginnovationen vor.
Brigitte M. Gensthaler
27.05.2022  14:00 Uhr

The winner is ...

Bei einer Volkskrankheit, nämlich Lipidstoffwechselstörungen, ist Inclisiran (Leqvio®) indiziert, das über den Mechanismus der RNA-Interferenz die Synthese des Proteins PCSK9 herunterreguliert und damit letztlich die LDL-Cholesterol-Spiegel im Blut drastisch senkt. Wirkmechanismus und Studiendaten sind so überzeugend, dass das Medikament in Meran mit dem 28. Innovationspreis der Pharmazeutischen Zeitung ausgezeichnet wurde. Großer Vorteil: In der Erhaltungsphase wird Inclisiran nur alle sechs Monate subkutan injiziert

Auf dem zweiten Platz im Ringen um den innovativsten Arzneistoff 2021 war Roxadustat (Evrenzo) gelandet. Siebenand stellte es als First-in-class-Wirkstoff der Inhibitoren der HIF-PH (Hypoxie-induzierbarer Faktor-Prolylhydroxylase) vor. HIF ist ein Transkriptionsfaktor, der die Produktion von Erythropoetin fördert. Roxadustat inhibiert die HIF-PH: In der Folge steigen HIF-, Erythropoetin- und Hämoglobin-Spiegel bei Patienten mit symptomatischer Anämie infolge einer chronischen Nierenerkrankung. Die Dosierung des peroralen Medikaments wird anhand der Hämoglobinspiegel (Ziel 10 bis 12 mg/dl) eingestellt.

Erstmals gibt es eine Therapieoption für Menschen mit Achondroplasie, einer Kleinwuchserkrankung: Das Orphan drug Vosoritid (Voxzogo®) ist zugelassen für Betroffene ab zwei Jahren, solange die Wachstumsfuge noch nicht geschlossen ist. Dieses Medikament sollte noch viel früher eingesetzt werden, zumal man Achondroplasie pränatal diagnostizieren kann, konstatierte Siebenand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa