Pharmazeutische Zeitung online
IQVIA-Auswertung

Das AMNOG wirkt

Die Einsparungen für das Gesundheitswesen durch die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln steigen von Jahr zu Jahr kontinuierlich an. Bei Onkologika, Antidiabetika, Gerinnungshemmern und Medikamenten zur Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) zeigen sich die Effekte besonders deutlich. Das belegt eine aktuelle Auswertung des Informationsdienstleisters IQVIA.
Christina Müller
17.09.2019  11:58 Uhr

Der Auswertung zufolge steigen die durch Erstattungsbeträge generierten Einsparungen pro Jahr im zweistelligen Prozentbereich. 2013 hatte die Summe noch bei 144 Millionen Euro gelegen, im Jahr 2016 waren es bereits rund 1,15 Milliarden Euro. Mit etwa 2,3 Milliarden Euro verdoppelte sich dieser Betrag sogar zum Jahr 2018. Der Trend setzt sich offenbar fort: Im ersten Halbjahr 2019 sparten die Kassen knapp 1,5 Milliarden Euro und damit schon fast so viel wie im Gesamtjahr 2017 (1,57 Milliarden Euro).

Im Jahr 2018 zeichneten laut IQVIA fünf Arzneigruppen für 60 Prozent der Kostenreduktion verantwortlich: Auf Platz eins rangieren demnach die antineoplastischen Proteinkinasehemmer (386 Millionen Euro), gefolgt von Medikamenten zur Behandlung von MS-Patienten (332 Millionen Euro). Platz drei belegen die DDP-IV-Inhibitoren aus der Klasse der Antidiabetika (251 Millionen Euro). Die Top fünf komplettieren monoklonale Antikörper (228 Millionen Euro) und direkte Faktor-Xa-Hemmer (180 Millionen Euro).

Zwischen August 2018 und Juli 2019 zählten lediglich 3 Prozent der an gesetzlich Versicherte abgegebenen Packungen zu den sogenannten AMNOG-Präparaten. Diese machten jedoch mehr als ein Fünftel des gesamten Umsatzes aus (22 Prozent). Der Anteil von Biopharmazeutika an der Gesamtzahl der Arzneimittelpackungen, die eine frühe Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) durchlaufen hatten, lag im selben Zeitraum bei rund 9 Prozent. Knapp 28 Prozent des Umsatzes mit AMNOG-Präparaten entfielen auf diese Substanzklasse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa