Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europäische Arzneimittelbehörde

Dapagliflozin für Typ-1-Diabetiker empfohlen

Erstmals sollen auch Typ-1-Diabetiker zusätzlich zu Insulin mit einem oralen Antidiabetikum behandelt werden dürfen. Der CHMP hat eine entsprechende Zulassungserweiterung für Dapagliflozin ausgesprochen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.02.2019  15:00 Uhr

Bislang kann ein Typ-1-Diabetes nur durch das Spritzen von Insulin behandelt werden. Das wird vorerst auch so bleiben, doch könnten einige Patienten demnächst zusätzlich mit Dapagliflozin in Tablettenform behandelt werden. Der SGLT-2-Hemmer blockiert einen Glucose-Rücktransporter in der Niere. Dadurch wird weniger Glucose vom Primärharn ins Blut rückresorbiert – der Blutzuckerspiegel sinkt, während mehr Glucose mit dem Urin ausgeschieden wird. Bei Typ-2-Diabetikern ist Dapagliflozin (Forxiga®) bereits seit 2012 zugelassen.

Der Arzneimittelausschuss CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat nun neue klinische Studien ausgewertet, die auch einen Benefit für Patienten mit dem autoimmun bedingten Typ-1-Diabetes zeigen konnten. Der Ausschuss befürwortet eine Zulassungserweiterung, wenn Typ-1-Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel mit Insulin allein nicht unter Kontrolle bekommen trotz bereits optimalem Therapieplan. Bei diesen Patienten kommt es häufiger zu Unter- oder Überzuckerungen sowie einer Gewichtszunahme. Die Lebenserwartung liegt dadurch deutlich niedriger als bei der Durchschnittsbevölkerung, vor allem durch ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Empfehlung beruht auf den Ergebnissen von neuen Phase-III-Studien. In der DEPICT-1-Studie erhielten 708 Patienten mit nicht gut kontrolliertem Typ-1-Diabetes zusätzlich zur intensivierten Insulin-Therapie Dapagliflozin 5 oder 10 mg oder Placebo über 52 Wochen. In der Verumgruppe konnte der HbA1c-Wert signifikant gegenüber Placebo gesenkt werden und auch das Körpergewicht nahm stärker ab. Während Hypoglykämie-Fälle in beiden Gruppen etwa gleich häufig auftraten, kam es unter Dapagliflozin häufiger zu diabetischer Ketoazidose (4,0 beziehungsweise 3,4 Prozent versus 1,9 Prozent).

Aufgrund des erhöhten Risikos für diese potenziell bedrohliche Nebenwirkung schränkt der CHMP seine Empfehlung auf übergewichtige und adipöse Typ-1-Diabetiker ein (BMI ≥ 27 kg/m2). Dapagliflozin sollte nicht eingesetzt werden, wenn der Patient nur geringe Mengen Insulin benötigt. Auch unter der oralen Add-on-Medikation sollte die Insulin-Therapie kontinuierlich optimiert werden. Nur spezialisierte Ärzte sollten Typ-1-Diabetikern Dapagliflozin verordnen. Die Patienten sollten über die Gefahren und Symptome von Ketoazidosen geschult sein.

Über die endgültige Zulassungserweiterung muss nun die EU-Kommission entscheiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa