Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfstoffkandidat CVnCoV

Curevac meldet positive präklinische Daten

Gute Nachrichten vermeldet das Tübinger Unternehmen Curevac. Sein mRNA-Impfstoffkandidat CVnCoV zeigte in präklinischen Studien in Mäusen und Hamstern insgesamt sehr positive Ergebnisse.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 28.10.2020  12:00 Uhr

Auf dem Preprintserver »BioRxiv« veröffentlichen Wissenschaftler um Susanne Rausch die Ergebnisse präklinischer Studien an Mäusen und Hamstern zu dem Impfstoffkandidaten CVnCoV der Firma Curevac. Hierbei handelt es sich einen optimierten, chemisch nicht modifizierten mRNA-basierten Impfstoff. Die mRNA kodiert für das präfusionsstabilisierte Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus. Formuliert ist CVnCoV in Form von Lipid-Nanopartikeln (LNP), basierend auf einer Technologie der Firma Acuitas.

Der Impfstoffkandidat löst demnach insgesamt eine ausgewogene humorale und zelluläre Immunantwort aus. Es wurden hohe Titer virusneutralisierender Antikörper bei Mäusen und Hamstern detektiert. Zudem ließen sich bei Mäusen robuste CD4+- und CD8+-T-Zellantworten nachweisen. Als besonders wichtiges Ergebnis wird herausgestellt, dass Hamster nach der Impfung vor Schädigungen an der Lunge geschützt waren, wenn bei ihnen eine Infektion mit Wildtyp SARS-CoV-2 provoziert wurde.

Zudem induzierte der Impfstoff hauptsächlich einen günstigen Th1-Phänotyp mit verstärkter Freisetzung von Interferon-gamma, Interleukin 2 und Tumornekrosefaktor-alpha. Dies ist ein wichtiges Sicherheitskriterium, da theoretisch die Möglichkeit besteht, dass es zur Induktion einer durch Impfstoffe begünstigten Erkrankung oder Pathologie kommen könnte, entweder durch Antikörper (Antibody-dependent Enhanced Disease, ADE) oder durch impfstoffassoziierte Atemwegserkrankungen (Vaccine-Associated Enhanced Respiratory Disease, VAERD).

Insgesamt kommen die Autoren zu dem Schluss, dass CVnCoV ein potenter und sicherer Impfstoffkandidat gegen SARS-CoV-2 ist. Die präsentierten Daten unterstützten den Beginn der klinischen Studien mit CVnCoV. Die Evaluierung der Phase I und II von CVnCoV ist derzeit im Gange, und es werden Daten gesammelt, um die entscheidende klinische Prüfung der Phase III einzuleiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa