Pharmazeutische Zeitung online
Bayern

CSU hält an Rx-Versandverbot fest

Ungeachtet der Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) spricht sich die CSU nach wie vor für das Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel aus. Das geht aus einer Mitteilung der Landtagsfraktion hervor. Demnach sind Apotheken nicht nur Medikamenten-Verkaufsstellen, sondern niedrigschwellige Ansprechpartner für viele gesundheitliche Probleme.
Jennifer Evans
14.01.2019  16:08 Uhr

Die CSU will die Versorgung durch die Apotheke vor Ort stärken und hält daher an einem Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel fest. Das machte der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Bernhard Seidenath, nun im Vorfeld der ABDA-Mitgliederversammlung deutlich. Er betonte außerdem, dass er die »gegenläufige Gedankenspiele« seitens des Bundesgesundheitsministeriums ablehne. Schließlich bedeute Arzneimittelsicherheit auch Patientensicherheit. Aus dem Grund müsse die gute Versorgung, die Apotheken durch ihren Nacht- und Notdienst, persönliche Beratung, Notfallversorgung und Arzneimittelherstellung leisteten, unbedingt erhalten bleiben, so Seidenath.

Zum Hintergrund: Seit 2016 dürfen Versender mit Sitz im EU-Ausland ihren Kunden Rabatte auf Rx-Medikamente anbieten, während deutsche Apotheken sich weiter an die hierzulande geltende Preisbindung halten müssen. Ein entsprechendes Versandverbot für verschreibungspflichtige Präparate könnte die derzeitige Schieflage im Apothekenmarkt korrigieren. Eigentlich gibt es auch einen Passus im Koalitionsvertrag zu diesem Thema. Doch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält das Verbot für nicht mehr zeitgemäß, um der Schieflage Rechnung zu tragen. Stattdessen plant er, dass Apotheken künftig andere Dienstleistungen übernehmen sollen und dafür entsprechend vergütet werden. Gleichzeitig will er den EU-Versendern weiterhin ein Recht auf Boni gewähren und zwar bis zu einer Höhe von 2,50 Euro.

Manuel Westphal (CSU), der im bayerischen Gesundheits- und Pflegeausschuss für das Thema Apotheken zuständig ist, bekräftigt die Position seiner Partei. »Die CSU hat sich immer klar für das Versandhandelsverbot positioniert und tut dies weiterhin. Wir brauchen auch künftig die Apotheken vor Ort als wichtige Daseins-Dienstleister für eine wohnortnahe Arzneimittelversorgung.« Nicht ohne Grund existiere das Verbot in mehr als zwei Drittel aller EU-Staaten, hebt die Fraktion hervor. 

»Es darf uns nicht kalt lassen, dass ein Drittel der Apotheken in ihrer Existenz bedroht werden, wenn der Versandhandel käme«, sagt Seidenath. Daher beteilige man sich gerne am Dialog, heißt es.

Am kommenden Donnerstag werden sich die Apotheker bei der ABDA-Mitgliederversammlung in Berlin zu den Vorschlägen des Gesundheitsministers positionieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa