Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Frauenärzte

Covid-19-Impfung für Schwangere bleibt Einzelfallentscheidung

Während sich die Fachgesellschaften klar für eine Corona-Impfung für Schwangere ausgesprochen haben, bleibt die STIKO zurückhaltend. Die Frauenärzte sehen daher weiterhin hohe Hürden.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 19.05.2021  16:00 Uhr

Die Hürden für Corona-Impfungen für Schwangere bleiben nach Einschätzung des Berufsverbands der Frauenärzte auch nach einer Anpassung der Corona-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) hoch. «Da die Haftung im Falle eines Zwischenfalls immer noch ungeklärt ist, werden Schwangere nur in Einzelfällen geimpft», teilte der BVF-Präsident Dr. Christian Albring auf dpa-Anfrage mit. Auch der noch immer knappe Impfstoff spiele eine Rolle: «Selbst wenn die STIKO die Impfung für alle Schwangeren empfehlen würde, würde das zurzeit nichts an der Situation ändern.»

Es geht um den Einsatz von mRNA-Impfstoffen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel. Mehrere Fachverbände hatten Anfang Mai Druck gemacht, Schwangere und Stillende priorisiert gegen Covid-19 zu impfen. Eine Covid-19-Erkrankung in der Schwangerschaft könne eine «ernsthafte Gefahr für Mutter und Kind» darstellen, hieß es in dem Papier. In mehreren anderen Ländern wie den USA und Israel werden Schwangere bereits geimpft.

Die STIKO hatte vor rund einer Woche ihre fünfte aktualisierte Impfempfehlung vorgelegt. Darin heißt es zunächst unverändert: «Die STIKO empfiehlt die generelle Impfung in der Schwangerschaft derzeit nicht.» Verwiesen wird auf eine begrenzte Datenlage. Vorerkrankten Schwangeren, die ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 hätten, könne die Impfung «nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach ausführlicher Aufklärung» angeboten werden. Neu hinzugefügt hat die STIKO in dem Text, dass auch Schwangere «mit einem erhöhten Expositionsrisiko aufgrund ihrer Lebensumstände» ein Impfangebot erhalten könnten, also wenn sie ein erhöhtes Risiko haben, dem Virus ausgesetzt zu sein.

Albring betonte, es könne «nicht Aufgabe der niedergelassenen Ärzte sein, bei all ihren Schwangeren, die fast alle sehr gern und dringend geimpft werden möchten, jetzt dieses Risiko zu beurteilen». Von der STIKO gebe es keine Vorgaben, «was unter einem solchen erhöhten Expositionsrisiko zu verstehen ist». «Eine generelle Empfehlung der STIKO oder auch der einzelnen Bundesländer, so wie es inzwischen in Sachsen geschehen ist, wäre großartig», so Albring, der niedergelassener Frauenarzt in Hannover ist.

Zum aktuellen Vorgehen erklärte er: «Da es keine allgemein gültigen Vorgaben gibt, müssen Frauenärztinnen und Frauenärzte individuell verfahren.» Die Notwendigkeit der Impfung werde mit Patientinnen besprochen, die zum Beispiel unter Diabetes, Bluthochdruck oder massivem Übergewicht leiden, dann werde gemeinsam entschieden.

Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten am Dienstag über Aussagen von STIKO-Mitglied Marianne Röbl-Mathieu über die angepasste Empfehlung berichtet. Sie wurde zitiert mit den Worten: «Es ist ein Signal an die Politik, aber auch an die betreuenden Frauenärzte, dass man Schwangeren eine Impfung nach individueller Prüfung großzügig empfehlen kann». Im Prinzip fielen Schwangere nach ihrer Einschätzung in dieselbe Kategorie wie ihre Kontaktpersonen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa