Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekerkammer Thüringen

Covid-19-Impfstoffe in die Regelversorgung

Da inzwischen genügend Covid-19-Impfstoff verfügbar ist, müssten die Präparate dringend in die Regelversorgung, forderte der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen Ronald Schreiber am gestrigen Mittwoch bei der digitalen Kammerversammlung. Das aufwendige bisherige Bestellsystem gehöre abgeschafft, gerade auch in Hinblick auf die jetzt zunehmenden Booster-Impfungen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 18.11.2021  16:00 Uhr

Corona ist nach wie vor das Hauptthema in den Apotheken und vorne steht dabei die Covid-19-Impfstoffbeschaffung für die Ärztinnen und Ärzte, Impfzentren und den öffentlichen Gesundheitsdienst, berichtete Ronald Schreiber, Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) bei der Online-Kammerversammlung am 17. November. Seit März arbeite man in einem komplexen System mit unterschiedlichen Bestellrhythmen und unterschiedlicher Verfügbarkeit der Impfstoffe. »Dieses System tragen wir mit, aber es hat nichts mit Regelversorgung zu tun«, sagte Schreiber. Jetzt, da anders als zu Beginn der Impfkampagne genügend Impfstoff verfügbar sei, müsse das Ziel sein, »diese Impfstoffversorgung in die Regelversorgung zu überführen«, forderte er. Wenn dies nicht gelänge, würde dieses arbeitsaufwendige System noch über längere Zeit begleiten – »und dies bei schlechter Vergütung«. Hier in den Regelbetrieb zu kommen, sei auch wichtig in Hinblick auf die nun zunehmenden Boosterung-Impfungen und die in absehbarer Zeit anstehenden Covid-19-Impfungen für Kinder unter zwölf Jahren.

Zudem begrüßte Schreiber die Wiedereinführung der kostenlosen Coronatests, die laut der neuen Testverordnung ab dem 13. November wieder erhältlich sind. In dieser kritischen Phase der Pandemie mit sehr hohen Inzidenzen spielten Tests eine wichtige Rolle, so der LAKT-Präsident. Doch die Zahl der Teststellen sinke. So hätten viele große Testzentren schon geschlossen und auch die Zahl der testenden Apotheken nehme ab. Hier seien eventuell neue Anreize für Betreiber von Teststellen nötig, um den Bedarf an Coronatests decken zu können. An der Vergütung hat sich in der neuen Testverordnung nichts geändert – sie soll wie bis zum 11. Oktober 8 Euro für die Testung und weitere 3,50 Euro für die Erstattung der Sachkosten betragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa