Pharmazeutische Zeitung online
Mikrobiota

Covid-19 hinterlässt auch im Darm Spuren

Die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Darm kann neueren Studien zufolge die Krankheitsschwere und die Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion beeinflussen. Praktische Konsequenzen ergeben sich daraus aber noch nicht.
Christina Hohmann-Jeddi
19.01.2021  11:00 Uhr
Covid-19 hinterlässt auch im Darm Spuren

Covid-19 ist vor allem eine Erkrankung der Atemwege mit Fieber, Husten und Atembeschwerden als prominenten Symptomen, doch auch der Darm scheint eine wichtige Rolle zu spielen. So treten auch Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall bei SARS-CoV-2-Infizierten auf und scheinen auf einen schwereren Verlauf hinzudeuten. Der Frage, ob eine schlechte Darmgesundheit eine schlechtere Covid-19-Prognose bedingt, geht der Mikrobiologe Dr. Heenam Stanley Kim von der Universität Korea in Seoul in einem Review im Journal »mBIO« der Amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie nach.

Es gebe zunehmend Hinweise darauf, dass eine Störung der Mikrobiota und infolgedessen eine Störung der Darmbarriere zu gastrointestinalen Symptome und darüber hinaus zu einem SARS-CoV-2-Befall innerer Organe führen könnten. Denn eine Dysbalance der Darmmikrobiota kann die Integrität der Barriere stören, was es Pathogenen erleichtern könnte, in intestinale Epithelzellen einzudringen, heißt es in dem Review. Dieser Zusammenhang sei aber noch nicht nachgewiesen.

Weniger Diversität im Darm

Bisher wurde gezeigt, dass die Diversität der Darmmikrobiota bei Covid-19-Patienten reduziert ist. Insbesondere nützliche Arten verschwinden und pathogene Spezies, etwa der Familien Ruminococcaceae und Lachnospiraceae, reichern sich an. In ihrer Anzahl zurück gehen zum Beispiel Arten, die kurzkettige Fettsäuren (SCFA) wie Butyrat produzieren und damit einen Beitrag zur Darmbarriere leisten. In einer Untersuchung stellten Forscher um Tao Zuo von der Chinesischen Universität Hong Kong eine inverse Korrelation zwischen dem Vorkommen der antiinflammatorisch wirkenden Art Faecalibacterium prausnitzii und der Krankheitsschwere bei Covid-19-Patienten fest (»Gastroenterology«, DOI: 10.1053/j.gastro.2020.05.048).

Vier verschiedene Bacteroidetes-Spezies, die zumindest bei Mäusen die Expression von ACE2 im Darm herunterregulieren, waren negativ mit einem SARS-CoV-2-Befall des Darms korreliert. Lagen diese Bakterien im Überfluss vor, war die Zahl der Viren also gering. Mit einer Anzahl von 15 Probanden kann die Untersuchung allerdings nur als Pilotstudie gelten.

In Teilen wurden die Ergebnisse nun von einer etwas größeren aktuellen Studie der gleichen Arbeitsgruppe im Fachjournal »Gut« bestätigt (DOI: 10.1136/gutjnl-2020-323020). Hier untersuchte das Team 274 Stuhlproben von 78 Covid-19-Patienten. Diese wiesen einen höheren Anteil an Ruminococcus gnavus, Ruminococcus torques und Bacteroides dorei auf als die Proben von Gesunden. Unterrepräsentiert waren dagegen Faecalibacterium prausnitzii, Eubacterium rectale und Bifidobakterien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa