Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Österreich

Coronavirus-Tests aus dem dm-Drogeriemarkt

Seit einigen Tagen sind in Österreich PCR-Tests, die auf das Coronavirus testen, im Drogeriehandel dm erhältlich. In den deutschen Filialen gibt es den Test, der auf Speichelproben beruht, aber bislang noch nicht.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 18.07.2020  12:36 Uhr

Kunden aus Österreich können sich seit rund einer Woche Coronavirus-Tests über das Online-Portal des Drogeriemarkts dm nach Hause kommen lassen. Der deutsche Drogeriekonzern bietet seit Kurzem die PCR-Tests des Salzburgers Biotechnologie-Unternehmens Novogenia an. Allerdings seien die Tests lediglich im Online-Sortiment verfügbar, um mögliche Kontakte mit Infizierten in den Filialen zu vermeiden, heißt es in einer Mitteilung. Die Tests waren demnach bereits innerhalb weniger Tage ausverkauft.

Der PCR-Test, der mehr als 100 Euro kostet, beruht auf einer Speichelprobe des Patienten. Nach Auffassung von Novogenia-Geschäftsführer Daniel Wallerstorfer kann jeder selbst leicht seine Speichelprobe abnehmen und sie dann an das Labor des Unternehmens schicken, wo die Ergebnisse innerhalb von ein bis drei Tagen ermittelt werden. Der Kunde werde dann per E-Mail über das Analyse-Resultat informiert, so Wallerstorfer. Sei der Test positiv, müsse der Patient direkt das Gesundheitsamt informieren und sich in Quarantäne begeben.

Der Drogeriehandel dm möchte den Kunden einen »niederschwelligen Zugang zu Coronavirus-Testungen ermöglichen«, so der dm-Geschäftsführer Harald Bauer. Bislang standen solche Tests in Österreich nur jenen Personen zu, die zu bestimmten medizinischen oder bildungsnahen Berufsgruppen gehörten oder entsprechende Symptome aufwiesen.

Von einer ungezielten Testung von asymptomatischen Personen rät das Robert-Koch-Institut (RKI) aufgrund der unklaren Aussagekraft eines negativen Ergebnisses (lediglich Momentaufnahme) in der Regel ab. Auf der RKI-Website warnt das Institut, dass insbesondere der falsche Umgang mit den Proben oder ein unsachgemäßer Transport das Ergebnis verfälschen könne. Um die Infektionsfrage jedoch sicher zu klären, empfiehlt das RKI, grundsätzlich zwei parallele Proben aus den oberen und den tieferen Atemwegen zu entnehmen. Außerdem müsse der Versand der Tests möglichst gekühlt erfolgen, was bei den PCR-Tests in Österreich nicht der Fall sei.

PCR-Tests gelten aktuell als der Goldstandard in der akuten SARS-CoV-2 Diagnostik. Der Test weist mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) nach, ob genetisches Material des Coronavirus vorhanden ist. In Deutschland ist es aktuell nicht möglich, Coronavirus-Tests im Drogeriehandel zu kaufen. Für Apotheken gilt, dass Antikörper-Schnelltests nicht verkauft werden dürfen. Laut Bundesgesundheitsministerium heißt es, dass Schnelltests aufgrund der Medizinprodukteabgabeverordnung (MPAV) nicht an medizinische Laien abgegeben werden dürfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa