Coronavirus attackiert auch die Bauchspeicheldrüse |
Sven Siebenand |
03.02.2021 19:06 Uhr |
Dass der Blutzucker bei Infekten entgleist, ist bei Diabetespatienten keine Seltenheit. Die SARS-CoV-2-Infektion macht da keine Ausnahme. Neu ist allerdings die Erkenntnis, dass das Coronavirus auch bei Nicht-Diabetikern den Zucker in die Höhe treiben und möglicherweise sogar Diabetes mellitus auslösen kann. / Foto: Adobe Stock/suthisak
Die Untersuchung des Autorenteams um Dr. Janis A. Müller wurde im Fachjournal »Nature Metabolism« veröffentlicht. Der Befund der Studie könnte den Autoren zufolge möglicherweise auch eine Erklärung für das Auftreten von Diabetes-ähnlichen Symptomen bei Covid-19-Patienten und für die Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels bei an Covid-19 erkrankten Diabetespatienten sein .
In ihren Untersuchungen haben die Forscher Pankreasgewebe mit SARS-CoV-2 in Kontakt gebracht und so herausgefunden, dass sich die Langerhans‘schen Inseln mit dem Virus infizieren lassen. Dort befinden sich die insulinproduzierenden Betazellen. Die Untersuchungen zeigten zudem , dass sich infiziertes insulinproduzierendes Gewebe in Form und Funktion entscheidend verändert. Es fiel auf, dass die Anzahl der Insulin-Granula, in denen die Betazellen das Insulin speichern, reduziert war. Somit sei es wenig überraschend, dass die Ausschüttung des Blutzuckerspiegel-regulierenden Hormons gestört war.
Bei Autopsien an verstorbenen Covid-19-Patienten zeigte sich ferner eine SARS-CoV-2-Infektion des Pankreas. Das Überraschende: Selbst nachdem in der Lunge keine Virusproteine mehr zu finden waren, konnten diese in der Bauchspeicheldrüse noch nachgewiesen werden, und dies bei unterschiedlich langen Krankheitsverläufen. Dies deutet laut den Ulmer Wissenschaftlern darauf hin, dass Infektionen mit dem Coronavirus häufiger und andauernder seien als bisher angenommen.
Ob die akuten Beeinträchtigungen der Insulinproduktion bei Covid-19-Patienten langfristig zu einer Diabetes-Erkrankung führen können, ist bislang unklar. In «Nature Metabolism» hatten Forscher der Universität Kiel im September 2020 über einen 19-jährigen Mann berichtet, der nach einer SARS-CoV-2-Infektion an Diabetes erkrankt war.
Die Relevanz einer weiteren Entdeckung der Ulmer Forscher ist ebenfalls offen. Sie stellten fest, dass auch Pankreasgewebe mit Coronaviren infiziert war, das Verdauungsenzyme produziert. Möglicherweise hat dies für den klinischen Krankheitsverlauf eine Bedeutung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.