Pharmazeutische Zeitung online
Gute Immunantwort

Corona-Totimpfstoff aus China erfolgreich in Phase I und II

Eine Zwischenanalyse von zwei klinischen Studien in China bescheinigen einem Totimpfstoff mit inaktivierten SARS-CoV-2 eine robuste Immunantwort und Sicherheit. Damit kann ein klassisches Impfprinzip auch demnächst in die Phase III gehen.
Daniela Hüttemann
18.08.2020  13:14 Uhr

Der jetzt getestete Corona-Impfstoff wird vom Wuhan Institute of Biological Products und der China National Biotec Group Company in Beijing entwickelt. Die Forscher verwendeten dabei einen SARS-CoV-2-Stamm, den sie aus Proben eines Patienten des Jinyintan-Krankenhauses in Wuhan gewonnen hatten (WIV04-Stamm). Sie vermehrten das Coronavirus zunächst, bevor sie die so gewonnenen Impfviren mit β-Propiolacton inaktivierten. Der inaktivierte Ganzvirus-Impfstoff enthält wie viele andere klassische Totimpfstoffe ein Aluminiumsalz als Wirkverstärker.

Getestet wurde die Vakzine in drei verschiedenen Dosen in einer Phase-I-Studie mit 96 Teilnehmern. Eine Vergleichsgruppe erhielt nur das Adjuvans. Die Freiwilligen erhielten drei Dosen an den Tagen 0, 28 und 56. Zudem lief bereits eine Phase-II-Studie mit 224 Probanden, die mit der mittleren Dosis der Phase I-Studie entweder an den Tagen 0 und 14 oder an den Tagen 0 und 24 geimpft wurden. Die Probanden der Placebogruppe erhielten nur eine Lösung mit dem Adjuvans. Die Zwischenergebnisse veröffentlichten Forscher um Xiaoming Yang vergangene Woche im Fachjournal »JAMA«. Sie berichten, dass in allen Dosierungen und unter allen Impfschemata (außer in der Kontrollgruppe mit Adjuvans) neutralisierende Antikörper gebildet wurden. Die Autoren werten die Impfung als gut verträglich. Am häufigsten traten Schmerzen an der Injektionsstelle auf, gefolgt von mildem, selbst limitierendem Fieber, schwerwiegende Ereignisse traten nicht auf.

Die Probanden sollen ein Jahr lang nachbeobachtet werden. Eine Phase-III-Studie ist bereits initiiert. Dabei soll geprüft werden, ob die Impfung wirklich vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 schützt. Es soll auch beobachtet werden, ob die Impfung eine folgende Infektion schwerer verlaufen lässt, also ob ein sogenanntes Antikörper-abhängiges Enhancement auftritt. In den präklinischen Studien mit diesem Impfstoff an Rhesusaffen sei dies aber nicht beobachtet worden, so die Autoren. Bei inaktivierten Ganzvirus-Impfstoffen, insbesondere bei Aluminum-verstärkten, besteht zudem theoretisch die Gefahr einer unausgewogenen Immunantwort, hin zu vielen T-Helferzellen vom Typ 2. Doch auch darauf gebe es bislang keine Hinweise.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa