Corona-Tests bis April 2023, Vergütung sinkt |
Ev Tebroke |
16.11.2022 14:15 Uhr |
»Mit den Vergütungsabsenkungen für Leistungserbringer im Zusammenhang mit der Durchführung einer Testung (Abstrichnahme) sinken die Ausgaben für den Bund für je eine Million Testungen von bis zu 7 Millionen Euro auf bis zu 6 Millionen Euro. Für je eine Million Antigen-Schnelltests sinken die Ausgaben für Sachkosten für den Bund von rund 2,5 Millionen Euro auf rund 2 Millionen Euro. Durch die Absenkung des Verwaltungskostenersatzes für die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Abrechnung von Sachkosten werden voraussichtlich Einsparungen im niedrigen einstelligen Millionenbetrag erzielt«, so das BMG.
Bis zum Sommer waren die sogenannten Bürgertests gratis und wurden komplett vom Bund finanziert. Seit dem 1. Juli 2022 gelten neue Regeln: Für Risikogruppen wie ältere Menschen und Chroniker sind die Tests nach wie vor kostenlos. Für alle anderen Bürger wird bei Tests zu gewissen Anlässen in Innenräumen (Konzerte, Familienfeiern, Verwandtenbesuche) eine Zuzahlung von 3 Euro fällig.
Die geplante Verordnung soll einen Tag nach Verkündung in Kraft treten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.