Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft

Corona-Infektion erhöht Risiken für Komplikationen

Wie beeinträchtigt Covid-19 eine Schwangerschaft? Dies wurde in der Intercovid-2022-Studie untersucht, deren Ergebnisse jetzt publiziert wurden. Wenig überraschend erhöht die Krankheit verschiedene Gesundheitsrisiken für die angehende Mutter und das Kind.
Theo Dingermann
24.01.2023  11:00 Uhr

Im Rahmen der Intercovid-2022-Studie wurden die Auswirkungen von Covid-19 auf die Gesundheit von Schwangeren und auf perinatale Komplikationen untersucht. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal »The Lancet« publiziert. Professor Dr. Jose Villar vom Nuffield Department of Women's & Reproductive Health der University of Oxford analysierte zusammen mit einem internationalen Forscherkollektiv die Gesundheitsdaten von Schwangeren, die in 41 Krankenhäusern in 18 Ländern behandelt wurden.

Für jede Schwangere, bei der durch Real-Time-PCR oder einem Schnelltest eine Covid-19-Diagnose bestätigt wurde, wurden zwei schwangere Frauen mit ähnlichen demografischen Merkmalen und mit ähnlichen geburtshilflichen oder gynäkologische Vorgeschichten ohne Covid-19-Diagnose in die Vergleichsgruppe rekrutiert. Die Mütter und die Neugeborenen wurden bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus beobachtet. Primäre Endpunkte waren:

  1. Der Morbiditäts- und Mortalitätsindex für Mütter (MMMI), einschließlich mindestens einer Komplikation während der Schwangerschaft (einschließlich vaginaler Blutungen, schwangerschaftsbedingter Hypertonie, Präeklampsie, Eklampsie, Hämolyse, erhöhter Leberenzyme und niedriger Thrombozytenzahl (HELLP-Syndrom), Frühgeburt oder Infektion, die Antibiotika erfordert, oder Tod der Mutter, Einweisung in eine Intensivstation oder Überweisung in eine höhere Pflegestufe.
  2. Der Index für eine schwere neonatale Morbidität (SNMI) , einschließlich mindestens einer der folgenden Komplikationen: bronchopulmonale Dysplasie, hypoxisch-ischämische Enzephalopathie, Sepsis, transfusionsbedürftige Anämie, offener Ductus arteriosus, intraventrikuläre Hämorrhagie, nekrotisierende Enterokolitis und Frühgeborenen-Retinopathie.
  3. Der Index für eine schwere perinatale Morbidität und Mortalität (SPMMI),  einschließlich der im SNMI aufgeführten Morbiditäten, intrauteriner oder neonataler Tod oder ein Aufenthalt auf der neonatalen Intensivstation von sieben Tagen oder länger. 

Als sekundäre Endpunkte wurden die einzelnen Komponenten der oben genannten Indizes separat betrachtet und die Faktoren analysiert, die mit der neonatalen SARS-CoV-2-Positivität in Verbindung stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa