Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Experten warnen

Corona-Infektion auch nach zwei Impfungen möglich

Zwei jetzt publizierte Studien erinnern daran, dass auch Geimpfte sich nicht zu sicher vor einer SARS-CoV-2-Infektion fühlen sollten. Zwar passiert es bislang selten. Die Daten zeigen jedoch, dass man auch nach einer Impfung nicht leichtfertig auf Schutzmaßnahmen wie die AHA-Regeln verzichten sollte.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.03.2021  10:54 Uhr

Versagerrate könnte rund um 1 Prozent liegen

Die Wissenschaftler resümieren, dass in der von ihnen untersuchten Kohorte das absolute Risiko, nach der Impfung positiv auf SARS-CoV-2 getestet zu werden, 1,19 Prozent bei den Mitarbeitern der UCSD und 0,97 Prozent bei denen der UCLA betrug. Das ist eine höhere Rate als in den Zulassungsstudien mit dem Moderna- und dem Biontech/Pfizer-Impfstoff.

Mögliche Erklärungen für dieses erhöhte Risiko sind die Verfügbarkeit regelmäßiger Tests für asymptomatische und symptomatische Personen an Kliniken, ein regionaler Anstieg der Infektionen in Südkalifornien während der Impfkampagnen und Unterschiede in den demografischen Merkmalen zwischen den Teilnehmern der Zulassungsstudien und den Klinikmitarbeitern. Letztere waren jünger und hatten insgesamt ein höheres Risiko, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren, als die Teilnehmer der klinischen Studien.

Die Seltenheit positiver Testergebnisse 14 Tage nach Verabreichung der zweiten Impfstoffdosis ist ermutigend und deutet darauf hin, dass die Wirksamkeit dieser Impfstoffe auch außerhalb der Studien im Wesentlichen erhalten bleibt. Da zwar ein geringes, aber dennoch ein reales Risiko für eine Infektion auch nach einer kompletten Grundimmunisierung besteht, warnen die Autoren beider Studien davor, auf nicht pharmazeutische Schutzmaßnahmen wie Abstandhalten und Maskentragen zu verzichten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa