Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Moderna

Corona-Impfstoffstudie mit Kindern gestartet

Das US-Unternehmen Moderna hat eine Studie mit Kindern im Alter von sechs Monaten für seinen mRNA-Impfstoff mRNA-1273 gestartet. Die ersten Kinder seien geimpft. Wann es zur Zulassungserweiterung kommen könnte, ist noch unklar.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 17.03.2021  09:00 Uhr

Viele Eltern fragen bereits die Kinderärzte danach: Wann ist mein Kind dran mit der Corona-Impfung? Das ist derzeit nicht genau zu beantworten, doch einen Schritt voran geht es jetzt: Das US-Unternehmen Moderna hat die Phase-II/III-Studie KidCOVE gestartet. Daran sollen 6750 Kinder im Alter von sechs Monaten bis zwölf Jahren teilnehmen. Sie sollen den bislang nur für Erwachsene zugelassenen Impfstoff »COVID-19 Vaccine Moderna« (mRNA-1273) bekommen. Die Studie wird in den USA und Kanada in Kooperation mit dem National Institute for Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der USA durchgeführt.

Die KidCOVE-Studie besteht aus zwei Teilen: Zunächst geht es um die Dosisfindung mit eher wenigen Teilnehmern. Hier bekommen zwei- bis zwölfjährige Kinder zwei Dosen Impfstoff à 50 oder 100 µg. Die jüngeren Kinder ab sechs Monaten bekommen zwei Dosen à 25, 50 oder 100 µg. Zum Vergleich: die zugelassene Erwachsenendosis beträgt zwei Impfdosen à 100 µg im Abstand von 28 Tagen. Einen Placeboarm gibt es hier nicht. Nach einer Zwischenauswertung wird bestimmt, welche Dosis im zweiten Teil der Studie verwendet wird. Hier bekommen die teilnehmenden Kindern nun entweder den Impfstoff in der zuvor ermittelten Dosis oder Placebo. Alle Probanden werden bis zwölf Monate nach der zweiten Impfdosis beobachtet. Primäre Endpunkte sind unter anderem Sicherheit und Verträglichkeit sowie die Menge neutralisierender Antikörper. Zu den sekundären Endpunkten gehört auch die Zahl der asymptomatischen sowie symptomatischen SARS-CoV-2-Infektionen. Wann diese Endpunkte erreicht werden, ist noch nicht klar. Moderna plant auch eine Studie mit 12- bis 18-jährigen Jugendlichen. Hier hat die Rekrutierung noch nicht begonnen.

Bislang haben Moderna zufolge bereits 17,8 Millionen erwachsene US-Amerikaner den Impfstoff erhalten. In Deutschland wurden bis zum 15. März knapp 680.000 Impfdosen der Moderna-Vakzine ausgeliefert. Insgesamt sollen es dieses Jahr 77,8 Millionen Dosen werden. 

Pfizer und Biontech konnten Ende Januar vermelden, die Rekrutierung einer Studie mit 12- bis 15-Jährigen für ihren Impfstoff Tozinameran (Comirnaty®) abgeschlossen zu haben. Dieser ist bereits seit der Zulassung bereits ab einem Alter von 16 Jahren freigegeben, da auch 16- bis 18-Jährige an den Zulassungsstudien teilgenommen hatten. Im Februar hatten Astra-Zeneca und die Universität Oxford zudem angekündigt, eine Studie mit Kinder ab sechs Jahren für die »COVID-19 Vaccine Astra-Zeneca« (ChAdOx, AZD1222) zu starten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa