Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Corona-Impfstoff aus Oxford glänzt in Phase I/II

Am Montag veröffentlichten Forscher vielversprechende Daten einer Phase-I/II-Studie mit dem britischen Vektorimpfstoff ChAdOx1 im Fachjournal »The Lancet«. Die Vakzine gilt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten gegen Covid-19.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 21.07.2020  11:40 Uhr
Corona-Impfstoff aus Oxford glänzt in Phase I/II

Britische Medien berichteten bereits vergangenen Donnerstag über die vielversprechenden Daten. Wissenschaftlich veröffentlicht wurden sie am Montagnachmittag. Demnach kann der vektorbasierte Impfstoff mit dem Kürzel ChAdOx1 sowohl eine starke Antikörperbildung als auch T-Zell-Antwort auslösen. Ob die Impfung wirklich vor einer Infektion schützt, muss nun aber erst noch in einer Phase-III-Studie gezeigt werden. Diese läuft bereits in Großbritannien, Brasilien und Südafrika.

An der Phase-I/II-Studie, die in fünf Kliniken in Großbritannien durchgeführt wurde, nahmen 1077 gesunde Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren teil. Die Impfungen fanden zwischen dem 23. April und 21. Mai statt. Die Daten der ersten 56 Tage wurden nun ausgewertet, während die Beobachtung noch weiter läuft, sodass die Teilnehmer über insgesamt ein Jahr nachuntersucht werden. 543 Probanden erhielten den experimentellen Vektorimpfstoff gegen Covid-19; 534 Teilnehmer wurden als Kontrollgruppe gegen Meningokokken geimpft. Jeweils 56 beziehungsweise 57 Probanden jeder Gruppe wurden zudem gebeten, vor der Impfung und bis zu 24 Stunden nach dem Impfvorgang Paracetamol einzunehmen, um impfassoziierte Reaktionen zu reduzieren, denn der Covid-19-Impfstoff wurde in hohen Dosen gegeben, um eine starke Immunantwort auszulösen. 

»Der neue Impfstoff ist ein viraler Vektor basierend auf einem Schimpansen-Adenovirus, der das Spike-Protein von SARS-CoV-2 exprimiert«, erklärt Studienleiter Professor Dr. Andrew Pollard von der Universität Oxford, wo der Impfstoff entwickelt wurde. Das Spike-Protein auf der Virushülle benötigt SARS-CoV-2, um an eine Wirtszelle zu binden und dort einzudringen. »Die Vakzine nutzt ein banales Erkältungsvirus, das Schimpansen infiziert und so abgeschwächt wurde, dass es keine Erkrankung beim Menschen auslösen kann«, so Pollard weiter. Es wurde gentechnisch so modifiziert, dass es den Bauplan für das Spike-Protein des Coronavirus enthält. »Das bedeutet, dass wenn das Adenovirus die Zellen der Geimpften entert, es dort den genetischen Code für das Spike-Protein liefert«, erklärt der Studienleiter. Daraufhin produzieren und präsentieren die menschlichen Zellen das Spike-Protein dem Immunsystem.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa