Pharmazeutische Zeitung online
Reisemedizin

Corona hat einiges verändert

Seit man wieder reisen darf, wird auch wieder gereist. Doch die Pandemie hat Änderungen mit sich gebracht. Ein Update zur reisemedizinischen Beratung und zu Reiseimpfungen gab es auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM).
Christina Hohmann-Jeddi
10.05.2022  10:15 Uhr

»Ein wesentlicher Aspekt der Weltseuchenlage ist und bleibt natürlich Corona«, sagte Professor Dr. Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT), auf dem DGIM-Kongress, der in diesem Jahr als Hybridveranstaltung stattfand. Global sänken die Neuinfektionszahlen derzeit, in Europa sei dabei im Moment das stärkste Infektionsgeschehen zu beobachten. Die Pandemie wirke sich auch auf das Reisen aus. So müsse man gegen Covid-19 geimpft sein, »sonst wird es sehr schwierig«. Viele Länder hätten Auflagen zu Impfungen und Testungen, die zu beachten seien. Hilfe bei der Recherche könnten hier spezielle Apps, etwa des Centrums für Reisemedizin oder des Auswärtigen Amts, bieten.

Die Coronapandemie habe sich auch massiv auf das Auftreten verschiedener Infektionskrankheiten in Deutschland ausgewirkt, berichtete Jelinek. Aufgrund der Reisebeschränkungen gingen von 2019 auf 2020 die hierzulande gemeldeten Malariafälle um zwei Drittel zurück. Ähnliches wurde für Dengue- und Chikungunya-Infektionen beobachtet. Allerdings sei die Zahl der FSME-Infektionen aufgrund des geänderten Reiseverhaltens und dem Urlaub zu Hause deutlich, nämlich um 61 Prozent, gestiegen.

Weltweit kam es zu einem massiven Rückgang der Grippefälle; zwei Jahre in Folge fiel die Grippewelle komplett aus. Anders sieht es dagegen bei Masern aus, deren Fallzahlen weltweit deutlich gestiegen sind. Die Zahl gemeldeter Masernerkrankungen sei in den ersten beiden Monaten 2022 um 79 Prozent höher gewesen als im Vorjahreszeitraum, gab vor Kurzem die Weltgesundheitsorganisation bekannt. Laut Jelinek liege das an den deutlich reduzierten Impfprogrammen während der Pandemie in vielen Ländern. In der Reiseberatung müsse daher auch nach entsprechenden Impfungen geschaut werden.

Eine weitere reiserelevante Infektionskrankheit, das Gelbfieber, hat in den vergangenen Jahren weltweit zugenommen. Auch das Zikavirus breitet sich mit insgesamt allerdings nur wenigen Fällen weiter aus. Immer mehr Regionen vor allem in Südasien seien betroffen, informierte Jelinek. Reisende Frauen, bei denen Schwangerschaft ein Thema sein könnte, sollten diese Regionen möglichst nicht besuchen. Wenig beachtet, aber mit höheren Fallzahlen breitet sich das Chikungunyavirus aus. Insbesondere in Indonesien sei mit Ausbrüchen zu rechnen, aber in Zukunft auch in Südeuropa, so der Experte.

Entgegen diesen Trends habe die Zahl der Infektionen mit dem Denguevirus während der Coronapandemie weltweit – aus unbekannten Gründen – abgenommen, berichtete der Mediziner. Für die kommenden Jahre sei aber mit einer weiteren Zunahme der Inzidenz zu rechnen.

Die Malaria konnte in China und El Salvador mittlerweile eradiziert werden, doch die Zahl der Infektionen weltweit ist laut Jelinek insgesamt gestiegen. Einige Gebiete wie Sansibar, die bisher malariafrei waren, seien wieder Hochrisikogebiete, weshalb die Empfehlungen zur Chemoprophylaxe angepasst werden mussten. Ein zunehmend wichtiges Thema seien die Artemisin-Resistenzen, die sich »wie Wildfeuer ausbreiten« und dieser wichtigen Wirkstoffgruppe Bedeutung entzögen, berichtete Jelinek. Ausgehend von Südostasien im Jahr 2013 seien inzwischen große Regionen dort, in Afrika und zunehmend auch in Lateinamerika betroffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa