Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfung

Comirnaty bei den allermeisten Allergikern sicher

Die meisten hochallergischen Allergiker vertragen den mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer gegen SARS-CoV-2. Impfreaktionen sind einem aktuellen Bericht zufolge sehr selten.
Christina Hohmann-Jeddi
03.09.2021  14:00 Uhr

Einige Fälle von Anaphylaxie bei Geimpften sorgten zu Beginn der Impfkampagne gegen das Pandemievirus für Aufregung. Vor allem Allergiker waren besorgt, inwieweit die Covid-19-Impfstoffe für sie sicher sind. Dies hat ein Team um Dr. Ronen Shavit vom Sheba Medical Center in Tel Hashomer, Israel, für den Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer genauer untersucht. Die Studie erschien im Fachjournal »JAMA Network Open«.

Die Forschenden nahmen zwischen Dezember 2020 und Februar 2021 insgesamt 8102 Personen in die prospektive Kohortenstudie auf, die sich bei der Covid-19-Impfstelle am Sheba Medical Center gemeldet hatten. Dort wurde ihr Risiko für schwere allergische Reaktionen auf die Impfung anhand eines Algorithmus anhand einer detaillierten Befragung zu bestehenden Allergien ermittelt. 785 Personen wurden als moderat allergisch eingestuft und unter regulären Bedingungen geimpft. Bei ihnen wurden keine allergischen Reaktionen auf die Impfung beobachtet. Fünf Personen wurde aufgrund ihrer Allergien von einer Impfung abgeraten. Darunter waren zwei mit bekannter Allergie gegen Polyethylenglykol (PEG), das im Impfstoff enthalten ist und als ein möglicher Anaphylaxie-Auslöser gilt. Drei dieser fünf Personen hatten zuvor bereits mehrere Male Anaphylaxien auf injizierbare Arzneimittel erlitten.

429 Personen wurden als hochallergisch eingestuft und unter ärztlicher Überwachung geimpft. Von ihnen zeigten sechs Personen (1,4 Prozent) nach der ersten Dosis moderate allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Jucken, Anschwellen der Zunge und Atemnot. Drei (0,7 Prozent) erlitten eine Anaphylaxie. Diese trat innerhalb von 10 bis 20 Minuten nach der Impfung auf und zeigte sich in deutlicher Verengung der Atemwege, Atemnot, Jucken und Hautausschlag sowie Angioödem und Magen-Darm-Symptomen. Die Betroffenen wurden mit Adrenalin, Antihistaminika und Bronchodilatatoren behandelt; die Symptome verschwanden nach zwei bis sechs Stunden. Keiner der drei Anaphylaxie-Patienten musste hospitalisiert werden.

Zwei der Betroffenen hatten eine diagnostizierte multiple Arzneimittelallergie und einer hatte eine bekannte Nahrungsmittelallergie mit Anaphylaxie und Asthma in der Vorgeschichte. Die Betroffenen erhielten keine zweite Dosis eines Covid-19-Impfstoffs, da in Israel zu diesem Zeitpunkt kein anderer Impfstoff außer Comirnaty zur Verfügung stand.

Im Studienzeitraum erhielten 218 der hochallergischen Personen eine zweite Dosis. Von diesen entwickelten vier (1,8 Prozent) moderate allergische Reaktionen. Die anderen systemischen und lokalen Impfreaktionen entsprachen in etwa denen, die in der Allgemeinbevölkerung beobachtet werden, heißt es in der Publikation.

Die meisten hochallergischen Personen könnten mit Comirnaty immunisiert werden, schließen die Forschenden. Sie hätten jedoch insgesamt ein höheres Risiko für allergische Reaktionen als die Allgemeinbevölkerung. Was genau die Risikofaktoren sind, müsse in weiteren Untersuchungen abgeklärt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa