Pharmazeutische Zeitung online
Nature-Studie

Clofazimin im Tierversuch wirksam gegen SARS-CoV-2

In einem Hamstermodell zeigte sich das Lepramittel Clofazimin als potenziell wirksam bei Covid-19. Es reduzierte signifikant die Viruslast in der Lunge.
Carolin Lang
18.03.2021  16:00 Uhr

Kürzlich im Fachjournal »Nature« veröffentlichte Studienergebnisse (DOI: 10.1038/s41586-021-03431-4) deuten auf eine mögliche Wirksamkeit von Clofazimin bei SARS-CoV-2-Infektionen hin. Die Untersuchungen belaufen sich aber bislang ausschließlich auf in-vitro- und Hamstermodelle. Zur klinischen Wirksamkeit können noch keine Aussagen getroffen werden.

Das Autorenteam von der Universität Hongkong und dem Sanford Burnham Prebys Medical Discovery Institute in La Jolla, Kalifornien, berichten von mehreren in-vitro-Modellen, in denen Clofazimin die Replikation von SARS-CoV-2 inhibiert habe. Der Arzneistoff habe die durch das Spike-Protein vermittelte Zellfusion sowie die Aktivität der viralen Helikase gehemmt. Im Hamstermodell reduzierte sowohl die prophylaktische als auch die therapeutische Verabreichung von Clofazimin signifikant die Viruslast in der Lunge. Zudem waren die fäkale Virusausscheidung sowie mit der Virusinfektion verbundene Entzündungsreaktionen gemindert. Die Kombination mit dem Covid-19-Therapeutikum Remdesivir zeigte in vitro und im Hamstermodell eine antivirale Synergie und reduzierte die Virusausscheidung im oberen Respirationstrakt.

Normalerweise kommt der Wirkstoff bei Lepra und multiresistenter Tuberkulose zum Einsatz und steht auf der »Modellliste der unentbehrlichen Arzneimittel« der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

»Da Clofazimin oral bioverfügbar ist und vergleichsweise geringe Herstellungskosten hat, ist es ein attraktiver klinischer Kandidat für die ambulante Behandlung und Kombinationstherapie mit Remdesivir von hospitalisierten Covid-19-Patienten, insbesondere in Entwicklungsländern«, resümieren die Autoren.

An der Universität Hongkong läuft derzeit eine Phase-II-Studie (NCT04465695) ohne Verblindung oder Placebokontrolle, bei der insgesamt rund 80 hospitalisierte Covid-19-Patienten mit Clofamizin allein oder einer Kombination aus Interferon beta-1b und Clofazimin über drei Tage behandelt werden sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa