Pharmazeutische Zeitung online
Chronifizierung

Chronische Gicht durch mangelnde Therapietreue

Akute Gichtattacken sind überaus schmerzhaft. Trotzdem lässt die Compliance vieler Patienten während der symptomlosen Zeit oft mehr als zu wünschen übrig. Das kann sich rächen. Umso wichtiger ist eine professionelle Beratung und Motivation durch die Apotheke.
Christiane Berg
10.09.2021  18:00 Uhr
Chronische Gicht durch mangelnde Therapietreue

Der akute, von allgemeinen Entzündungszeichen wie Schwellung, Rötung und Hitze der betroffenen Region und oft auch Fieber und Übelkeit begleitete Gichtanfall ist sehr schmerzhaft. Er wird von Betroffenen geradezu als »Krieg in den Gelenken« und »Folter« beschrieben, berichtete Barbara Staufenbiel, Apothekerin aus Münster, diese Woche bei einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Niedersachsen. Dennoch sei mit Blick auf die Dauermedikation mit harnsäurespiegelsenkenden Urikostatika wie Allopurinol (Mittel der ersten Wahl) oder Febuxostat beziehungsweise Urikosurika wie Probenecid und Benzbromaron studiengemäß eine eingeschränkte Adhärenz der Patienten zu verzeichnen.

In der Akut-Behandlung kommen nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Naproxen sowie Corticosteroide, Colchicin und das Immunsuppressivum Canakinumab zum Einsatz. »Aber haben die Patienten die oft heftige, akute Attacke mittels schmerz- und entzündungshemmender Medikamente überstanden, so vergessen sie häufig die konsequente Einnahme der nun zumeist notwendigen harnsäuresenkenden Dauertherapie«, konstatierte die Referentin. Das sei besonders fatal, da es in Folge der reduzierten Adhärenz zu rezidivierenden und in immer kürzeren Abständen auftretenden Gichtattacken sowie zu bleibenden Schäden an Knochen und Gelenken kommen kann. Diese können letztlich mit chronischen Schmerzen sowie spezifischen Komorbiditäten wie kardiovaskulären Erkrankungen und einem erhöhten Mortalitätsrisiko einhergehen, warnte sie. »In der Betreuung der Betroffenen muss die Apotheke daher ein besonderes Auge darauf haben, dass die Therapie systematisch und konsequent erfolgt.«

Auch Medikamente als Auslöser von Gichtattacken

Die primäre Gicht ist unter anderem auf erbliche Nierenfunktionsstörungen oder auf Beeinträchtigungen des Purinstoffwechsels durch sehr seltene Enzymdefekte wie das Lesch-Nyhan- oder das Kelley-Seegmiller-Syndrom zurückzuführen. Zur sekundären Gicht könne es in Folge von Grunderkrankungen wie einem entgleisten Diabetes mellitus, chronischer Niereninsuffizienz oder Azidose beziehungsweise starker Verletzungen oder Tumoren unter Zytostatika- und Strahlentherapie kommen.

Als beeinflussbare Risikofaktoren, die die Entstehung akuter und schmerzhafter Gichtanfälle forcieren können, hob Staufenbiel das metabolische Syndrom, Adipositas, arterielle Hypertonie beziehungsweise emotionalen und körperlichen Stress sowie nutritive Faktoren wie Alkohol, purinreiche Nahrungsmittel, Getränke mit hohem Fructosegehalt und eine fleischlastige Ernährung hervor. Als Auslöser könnte zudem die gleichzeitige Einnahme spezifischer Arzneimittel und hier insbesondere von Diuretika, Acetylsalicylsäure, Levodopa, Ciclosporin A, Tacrolimus oder Tuberkulostatika fungieren, die den Harnsäurespiegel erhöhen können.

Die Pharmazeutin betonte, dass spezifischen Hinweisen gemäß bei der Entstehung der Gicht weitere Faktoren eine Rolle spielen müssen. So gäbe es Patienten mit sehr hohen Harnsäurewerten im Serum, die Zeit ihres Lebens keinen Gichtanfall bekommen, aber auch Patienten mit sehr niedrigen Harnsäurewerten, die trotzdem Gichtanfälle erleiden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa