Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Christian Ude neuer Kammerpräsident

Im Vorfeld zur Kammerwahl in Hessen ging manche Liste neue Wege im Wahlkampf. Der Ausgang der Wahl wurde deshalb mit besonderer Spannung erwartet. Jetzt steht fest: Christian Ude wird neuer Präsident, Schamim Eckert Vize.
Isabel Weinert
15.01.2025  11:46 Uhr

Ursula Funke, die der Apothekerkammer Hessen zehn Jahre lang vorstand, erklärte heute überraschend ihren Verzicht auf die Kandidatur. Vorausgegangen war dieser Entscheidung das Ergebnis der Wahl zur Delegiertenversammlung am 6. Dezember 2024, nach der Liste 7 (»Team Neustart«) mit neun Delegierten die Mehrheit für sich verbuchen konnte.

Funke schlug heute als weiteren Kandidaten für die Kammerpräsidentschaft den Darmstädter Apotheker Christian Ude (Liste 4 »Starke Stimme für die Pharmazie«). vor. Seine Kontrahentin für die Präsidentschaft in Hessen: Schamim Eckert von Liste 7. Deren Mitglieder hatten sich bereits vor der Wahl der Delegiertenversammlung klar gegen Funke positioniert. Eckert galt nach dem Ergebnis vom 6. Dezember als Favoritin, doch heute kam es anders: Bei einer Enthaltung fielen 14 Stimmen auf Christian Ude, Eckert wurde von 13 der Delegierten gewählt.

Funke hatte ihre Rede mit Dankesworten an die scheidenden Delegierten und die Mitarbeitenden der Kammer eröffnet. Ihre Entscheidung, nicht mehr antreten zu wollen, begründete sie folgendermaßen: »Der Wahlkampf für diese Kammerwahl ist beispiellos. Eigentlich sollte es das Ziel aller Kandidaten sein, gemeinsam den Apothekerberuf voranzubringen. In der Kammer sind alle Tätigkeitsfelder vertreten. In den letzten Monaten und Wochen wurde die Kammer jedoch durch den Wahlkampf in ihrem Ruf beschädigt. Das hat mich zu der Entscheidung geführt, das Amt nicht mehr weiterzuführen.«

Die Hand reichen

Als Kandidatin schlug Professor Dr. Mona Tawab, Eschborn, Schamim Eckert vor, nach ihren Worten als Handreichung für ein gutes Miteinander, obwohl sie »zu 1000 Prozent« hinter dem dann von Ursula Funke vorgeschlagenen Christian Ude stehe.

Eckert nannte in ihrer Rede vor der Wahl folgende Ziele: Berufspolitisch und politisch sei sie seit zwei Jahren aktiv. Erfahrung alleine reiche aber nicht. Wenn man sich anschaue, was in den letzten 20 Jahren für den Berufsstand erreicht worden sei von Kollegen mit sehr viel Erfahrung, sei dies nicht ausreichend.

»Deshalb schließen jeden Tag eine bis 1,5 Aotheken. Das ist nur der Anfang, wenn die öffentlichen Vollapotheken von der Bildfläche verschwinden«, so Eckert. Ihr Beruf sei ihre Berufung. »Ich möchte mich mit allem, was ich habe und kann, dafür einsetzen, dass sich die Situation in den Apotheken bessert.« Was sie habe, sei Leidenschaft zum Beruf und die Energie, »um aus der Misere herauszukommen«. »Ich habe auch einige gute Kontakte in die Politik und an meiner Seite steht ein Team mit einer besonders guten Vernetzung.«

Ude erklärte zu seinen Zielen: »Wir müssen realisieren, dass in unserem hessischen Apothekerverbund große Unzufriedenheit herrscht. Die Apotheke, wie sie heute ist, wird so nicht bestehen bleiben können. Sie muss sich weiter entwickeln.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa