Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Christian Ude neuer Kammerpräsident

Im Vorfeld zur Kammerwahl in Hessen ging manche Liste neue Wege im Wahlkampf. Der Ausgang der Wahl wurde deshalb mit besonderer Spannung erwartet. Jetzt steht fest: Christian Ude wird neuer Präsident, Schamim Eckert Vize.
Isabel Weinert
15.01.2025  11:46 Uhr

Schulterschluss nach außen

Er brenne für die Pharmazie, für den Apothekerberuf und für diese Kollegenschaft, so Ude. »Sie dürfen mich daran messen in fünf Jahren, ob die Mitglieder die Kammer als starke Schulter wahrnehmen. Ich möchte dafür kämpfen, dass sie ein strahlender Leuchtturm für die Mitglieder wird.« Seine Vorstellung sei, dass das Geschenk der Wähler angenommen werde, sieben Listen und sieben Vorstandsposten anzunehmen. »Jede Liste muss in diesen Vorstand, damit wir selbstbewusst den Schulterschluss mit allen anderen hinbekommen.« Er werbe für eine Neuanfang, »für ein Bollwerk hessischer Apotheker«.

Ude musste sich der Kritik stellen, warum er erst am Wahltag als Kandidat in Erscheinung getreten sei. Er erklärte: »Mein Wunsch war hier, einen Gegenpol in den Raum zu werfen, der sich um die Sache rankt. Ich werbe dafür, dass wir gemeinsam arbeiten. Wenn jede Liste ein Vorstandsmitglied stellt, dann werden wir eine Glaubwürdigkeit bekommen.«

Als zweiter Punkt stand die Wahl des Vizepräsidenten auf dem Programm. Als erster erfasste Ude das Wort und unterbreitete zwei Vorschläge:  »Ich schlage Frau Dr. Eckert vor, weil sie ihre Position gefunden hat und als zweiten Vorschlag Herrn Dr. Keiner als Krankenhausapotheker, weil er diese Gruppe in wunderbarer Weise repräsentieren kann«. Er werbe dafür, wie die Wahl jetzt auch ausginge, den jeweils anderen für die nächste Position zu nehmen, weil beide eine sehr große Rolle spielten. »Meine erste Amtshandlung wird sein, dass ich mich mit Schamim Eckert zusammensetze und wir den Schulterschluss suchen.«

Holger Seyfarth, erster Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbands (HAV), gratulierte Ude zur Wahl, wünschte viel Erfolg und schlug ebenfalls Eckert als Vizepräsidentin vor, »weil der Präsident von der Wählerschaft nicht so direkt gewählt wurde«. Aus seiner Sicht würde Eckert nun als Vizepräsidentin den Willen der Wähler abbilden.

Nils Keiner, Leiter der Apotheke im Universitätsklinikum Frankfurt, stellte sich vor als »eingefleischter Krankenhaus-Apotheker, der bei privaten und öffentlichen Krankenhausträgern gearbeitet hat«. »Worauf ich mich sehr hier freue ist, den Nachwuchs voranzubringen, die jungen Kollegen zu fördern«. Er wolle auch Weiter- und Fortbildung weiter voranbringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa