Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

Christian Ude neuer Kammerpräsident

Im Vorfeld zur Kammerwahl in Hessen ging manche Liste neue Wege im Wahlkampf. Der Ausgang der Wahl wurde deshalb mit besonderer Spannung erwartet. Jetzt steht fest: Christian Ude wird neuer Präsident, Schamim Eckert Vize.
Isabel Weinert
15.01.2025  11:46 Uhr

Eckert Vize

Im ersten Wahlgang der Vizepräsidenten ergab sich eine Pattsituation, 14 Stimmen für Eckert, 14 für Keiner. Der neu gewählte Kammerpräsident Ude, für den eine gute Zusammenarbeit, ein Schulterschluss innerhalb der Kammer, nach eigenen Worten ein ganz entscheidender Punkt ist, bat direkt in diesem Sinne um kurze Beratung zwischen ihm, Eckert und Keiner.

Das Ergebnis des Gesprächs fasste Ude zusammen: »Wir haben eine Lösung gefunden. Ich schlage als Vizepräsidentin Frau Eckert vor«. Herr Keiner trage dies mit. Es solle aber künftig nach entsprechender Ausarbeitung durch Hauptgeschäftsführer Ulrich Laut einen zweiten Vizepräsidenten geben beziehungsweise die Arbeit des ersten Beisitzers solle in Zukunft mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet werden. »Frau Eckert, Herr Keiner und ich bilden ein Dreierteam, so haben wir ein Dreigestirn, das die Liste 7 und die Krankenhausapotheker mit einbindet«. Laut erklärte, die Außendarstellung, dass man sich zu dritt der Sache annehme, lasse sich auf diese Weise abbilden. Im zweiten Wahlgang entschieden 18 der Delegierten für Eckert als Vizepräsidentin, bei zwei Enthaltungen und einer ungültigen Stimme sowie 7 Nein-Stimmen. Als künftig zweiter Vizepräsident, jetzt erster Beisitzer wurde Keiner mit 19 Ja-Stimmen gewählt.

Für die Position des zweiten Beisitzers wurden Otto Quintus Russe und Cora Menkens vorgeschlagen. Russe möchte in seiner Forschungszeit die Nachwuchsarbeit voranbringen. »Wir werden erstmals mehr Studienplätze als Bewerber haben«. Es brauche ein Modell wie »Kammer macht Schule«. »Das müssen wir strukturiert über die Kammer koordinieren, damit wir aus dieser Unterdeckung beim Studium herauskommen.« Zudem müsse man verstärkt Tätigkeitsfelder für Apotheker den Studenten näherbringen. Der dritte Punkt sei, die Jungapprobierten weiter zu vernetzen und voranzubringen, sie auch in die berufspolitische Bildung zu tragen. Desweiteren möchte sich Russe für Arzneimittelsicherheit und Digitalisierung stark machen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa