Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hoffnungsträger im Porträt

Chloroquin und Coronavirus – Pro und Kontra

Wenn über mögliche Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 berichtet wird, ist fast immer auch die Rede von Chloroquin oder dem nahen Verwandten Hydroxychloroquin. Es gibt positive, aber auch zurückhaltende Äußerungen zur Wirksamkeit. Hoffnungsschimmer sind die Moleküle aber allemal.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.03.2020  14:32 Uhr
Studie in Tübingen, Dosierempfehlungen in China

Studie in Tübingen, Dosierempfehlungen in China

Mit seinem Zweifel an der Wirksamkeit von Chloroquin hielt Drosten nicht hinter dem Berg. Wenn eine Substanz in der Zellkuktur gegen Coronaviren wirksam sei, heiße das nicht automatisch, dass sie auch im Patienten wirksam ist. »Eine infizierte Zelle hat einen ganz anderen Stoffwechsel als eine Zelle in Kultur.« Als besonders kritisch hob der Mediziner hervor, dass Chloroquin in vitro nur eine mittlere inhibitorische Konzentration (IC50) im mikromolaren Bereich aufweist. Viel besser wäre eine IC50 im nanomolaren Bereich.

Drosten ist skeptisch. Trotz aller Vorbehalte werden die Untersuchungen mit Chloroquin und Hydroxychloroquin weltweit weitergehen – auch in Deutschland. Beispielsweise soll eine bereits geplante klinische Prüfung mit Hydroxychloroquin bei Covid-19-Patienten am Universitätsklinikum Tübingen auf weitere Prüfzentren und eine größere Teilnehmerzahl ausgeweitet werden.

Auch Praxistests aus Italien und vor allem China geben Anlass zur Hoffnung. Wiederum aus China gibt es auch erste Dosierungsempfehlungen. Ein Expertengremium aus der Provinz Guangdong schlägt für Patienten mit milder, mittelschwerer und schwerer Covid-19 zweimal täglich 500 mg orales Chloroquin für einen Zeitraum von zehn Tagen vor, sofern bei den Betroffenen keine Kontraindikation vorliegen. Eine allgemeine Empfehlung kann man hieraus sicher noch nicht ableiten. Vielmehr gilt es nun, auf weitere Studiendaten mit dem Wirkstoff zu warten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa