Pharmazeutische Zeitung online
Handel im Wandel

Chancen für Apotheken durch Mehrwert

Wie wird sich der Handel angesichts der Coronavirus-Pandemie als Digitalisierungstreiber verändern? Und was bedeutet dies für die Apotheke vor Ort? Antworten gab es beim Live-TV der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL).
Ev Tebroke
23.06.2020  13:56 Uhr

Der Online-Handel boomt, der Trend wächst exponentiell und die Coronavirus-Krise wirkt dabei zusätzlich wie ein Brandbeschleuniger – Apotheken müssen sich daher jetzt dringend digital positionieren. Das betonte der Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung (IHF), Kai Hudetz, beim Live-TV der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) am Montagabend. Im Zentrum der Veranstaltung, die über die AKWL-Internetseite gestreamt wurde, stand das Thema Handel im Wandel. Welche Konsequenzen hat der Digitalisierungsboom der Coronavirus-Krise auf den Einzelhandel? Als weiterer Studiogast war AKWL-Vorstandsmitglied Hannes Müller anwesend. Der Leiter einer Apothekenfiliale in Haltern ist mit 32 Jahren jüngstes Vorstandsmitglied in der Geschichte der Bundesapothekerkammer (BAK) und vertritt als sogenannter Millennial vor allem auch die jüngere Zielgruppe.

Tenor der Veranstaltung: Die Zeit drängt, Vor-Ort-Apotheken müssen jetzt dringend handeln und zweigleisig sowohl online als auch stationär ihre Services ausbauen. Denn der Kunde von heute setzt laut Hudetz zunehmend auf Bequemlichkeit und Service. Die Coronavirus-Krise hat diesen Trend demnach noch verstärkt. Grundsätzlich haben die Vor-Ort-Apotheken gegenüber anderen Händlern aber zwei Trümpfe in der Hand: Als Arzneimittelexperten und niedrigschwellige Anlaufstelle genießen sie großes Vertrauen in der Bevölkerung. »Das Apotheken-A ist eine extrem starke Marke«, so der E-Commerce-Experte. Und ihre Beratung und Services vor Ort werden auch in Zukunft gebraucht. Müller betonte hier explizit die Sonderrolle der Apotheken, da Arzneimittel keine klassischen Handelswaren darstellen, sondern ein besonderes Gut mit Beratungsbedarf.

Laut Hudetz ist der Online-Handel derzeit auf der Überholspur. Prognosen gehen ihm zufolge bis 2030 von einem jährlichen Wachstum von 5 bis 9 Prozent aus. Zudem werden Online-Riesen wie Amazon und andere großen Marketplace-Anbieter den Markt dominieren. Hudetz sieht Amazon bereits im kommenden Jahr bei einem Marktanteil im Online-Handel von 50 Prozent. Und auch der Versandhandel bei OTC wird weiter stark zulegen, so der E-Commerce-Experte. Diesem Phänomen regulatorisch begegnen zu wollen, sei der falsche Weg. Es gehe stattdessen darum, Mehrwerte zu schaffen, die vorhandene Situation auszubauen und stationäre Dienstleistungen und Angebote mit Online-Services zu verknüpfen.

Ziel: Vor-Ort-Apotheke mit Online-Angebot

»Wenn der Kunde die Wahl hat, wird er sich für die Apotheke vor Ort mit Online-Angebot entscheiden und nicht für einen anonymen Versender«, ist sich Hudetz sicher. Die Zukunft des Handels wird demnach über Online-Plattformen entschieden. Apotheken müssen diese digitalen Marktplätze als Chance verstehen, um Mehrwerte zu schaffen, mahnt der E-Commerce-Experte. Der stationäre Handel könne verstärkt auch mit regionalen Marktplätzen und Social Media-Plattformen wie etwa Instagram-Shops neue Zielgruppen bedienen. Denn diese Formate erfüllen den zunehmenden Wunsch des Kunden nach Bequemlichkeit. Gerade die jüngere Zielgruppe, die 18 bis 29-Jährigen, setzt demnach auf Mehrwert-Konzepte wie etwa Click & Collect, also online bestellen, vor Ort abholen.

»Auch kleine Apotheken haben durch Digitalisierung eine gute Chance, wenn sie früh genug umdenken«, ist Müller überzeugt. Die Apotheken müssten weiterhin durch Qualität und gute Beratung überzeugen. »Wir müssen gut bleiben«, so Müller, »und einen  Mehrwert bieten«. Denn um künftig erfolgreich zu bleiben, zählt laut IHF-Umfrage nicht die Größe eines Unternehmens, sondern die Kundennähe. »Es geht nicht um Online oder Offline sondern um den Mehrwert für den Kunden«, so Hudetz. 

Das Format AKWL-TV live fand am 22. Juni bereits zum dritten Mal statt. In lockerer Folge bietet die Kammer damit eine Online-Diskussionsplattform zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen. Die Videos sind im Internet unter akwl-live.de abrufbar.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa