Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Innovationspreis

CAR-T-Zelltherapeutikum räumt ab

Das bei Blutkrebs eingesetzte Medikament Tisagenlecleucel (Kymriah®) von Novartis ist in Meran mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet worden. Die Ehrung geht an das erste in Deutschland zugelassene CAR-T-Zelltherapeutikum.
Annette Mende
29.05.2019  14:48 Uhr

Bei einer CAR-T-Zelltherapie werden einem Patienten T-Zellen entnommen, außerhalb des Körpers so manipuliert, dass sie einen chimären Antigenrezeptor (CAR) exprimieren, und wieder zurückgegeben. Im Körper des Patienten entfalten die CAR-T-Zellen eine Aktivität gegen Zellen mit einem bestimmten Oberflächenmerkmal. Im Fall von Tisagenlecleucel (Kymriah®) ist das CD19, ein Oberflächenantigen bestimmter Leukämiezellen. Das Präparat darf eingesetzt werden bei akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie sowie diffus großzelligem B-Zell-Lymphom.

Dieses neuartige Wirkkonzept überzeugte die Jury, Kymriah für den PZ-Innovationspreis auszuwählen. Das siebenköpfige Gremium, das aus Hochschulprofessoren des Fachs Pharmazie und Offizinapothekern besteht, ist davon überzeugt, dass von der CAR-T-Zelltherapie künftig noch einiges zu erwarten ist. Findet sich ein passendes Oberflächenmerkmal zu attackierender Zellen, eignet sich die CAR-T-Zelltherapie prinzipiell auch zur Behandlung solider Tumoren oder von Autoimmunerkrankungen.

Eine CAR-T-Zelltherapie vereint die Merkmale von drei innovativen Therapieformen: Immun-, Zell- und Gentherapie. Mit Kymriah konnten bei jungen Patienten mit bestimmten Leukämieformen nie dagewesene Ansprechraten erreicht werden. »Insbesondere die positiven Ergebnisse der Zulassungsstudien führten zu der Auszeichnung«, sagte Sven Siebenand, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung, bei der Preisverleihung beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran.

Dr. Katja Schmidt, Head Market Access & Public Affairs bei Novartis Pharma Deutschland, nahm den Preis entgegen und freute sich über die Auszeichnung. »Novartis will neue Wege finden, um Menschen zu einem längeren und besseren Leben zu verhelfen«, sagte sie. Die Markteinführung von Kymriah bestätige den Ansatz, Menschen mit hohem medizinischem Bedarf Zugang zu innovativen Therapien zu verschaffen.

Außer Kymriah kamen im Jahr 2018 noch 32 weitere neue Arzneistoffe auf den Markt. 14 davon erfüllten die Kriterien einer Sprunginnovation, darunter der erste Antikörper zur Migräneprophylaxe Erenumab (Aimovig®) und ein erster Antikörper für die Hämophilie-A-Behandlung Emicizumab (Hemlibra®). Neben der Jury konnten sich an der Wahl des innovativsten Arzneistoffs des Jahres 2018 auch alle Apotheker auf der Website der Pharmazeutischen Zeitung beteiligen.

Unseren Innovationspreis haben wir übrigens in diesem Jahr zum 25. Mal verliehen. Dem Jubiläum ging eine Serie voraus, in der die Chefredakteure und Apotheker Sven Siebenand und Professor Dr. Theo Dingermann sowie Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz einen Rückblick auf die Gewinner der vergangenen 25 Jahre geworfen haben – und bewerteten, ob sie sich in der Praxis bewährt haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa